Die Diskussionen um das „Gebäudeenergiegesetz“ werden jetzt durch Fakten über die Biogas-Produktion bereichert. In der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ ist die künftige Energiesicherung durch
Weiterlesen
Die Diskussionen um das „Gebäudeenergiegesetz“ werden jetzt durch Fakten über die Biogas-Produktion bereichert. In der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ ist die künftige Energiesicherung durch
WeiterlesenKartoffeln, Milch und Getreide sind die Themen, die Nutzer des i.m.a-Wissensportals am meisten interessiert haben. Seitdem das Bildungsangebot vor zwei Jahren im Internet auf der
WeiterlesenWie ernähren wir uns in der Zukunft und was gibt es für Alternativen zu bisher gewohnten Nahrungsquellen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftler schon seit
WeiterlesenWir Verbraucher in Deutschland konsumieren zwanzig Milliarden Eier jährlich; 238 Stück pro Kopf der Bevölkerung. Die knapp fünfzig Millionen Hennen, die dafür in Deutschland gehalten
WeiterlesenMit dem inzwischen dritten Kinderbuch über einen Foxterrier und dessen Abenteuer in der Landwirtschaft, knüpft der i.m.a e.V. an den Erfolg der ersten beiden Ausgaben
WeiterlesenDie neue Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ bringt Landwirtinnen und Landwirte in die Schulen, damit sie dort über ihre Arbeit authentisch informieren können. Als Bildungspartner werden
WeiterlesenNiemand kann authentischer über die Landwirtschaft informieren als die Menschen, die täglich auf den Feldern und in den Ställen arbeiten: Landwirtinnen und Landwirte. Sie genießen
WeiterlesenErnährungsthemen bestimmen zunehmend auch den Schulalltag und Lehrkräfte suchen nach Anregungen, wie sie darauf im Unterricht eingehen können. Auf der Bildungsmesse „didacta“ finden sie dazu
WeiterlesenMit 15 Partner-Institutionen beteiligt sich der i.m.a e.V. erneut an der größten europäischen Bildungsmesse, der „didacta“. In Stuttgart organisiert der gemeinnützige Verein auf dem Messegelände
WeiterlesenWie produzieren die Bauern künftig Nahrungsmittel, wenn Dünger und Energie teurer werden, warum gibt es für das gleiche Geld wie früher heute weniger Ware und
Weiterlesen