Pyroelektrische Detektoren für den Einsatz in analytischen Geräten gehören seit über 20 Jahren zum InfraTec-Portfolio. Bis zum heutigen Tag basierten diese ausschließlich auf hochwertigem, einkristallinen
Weiterlesen
Pyroelektrische Detektoren für den Einsatz in analytischen Geräten gehören seit über 20 Jahren zum InfraTec-Portfolio. Bis zum heutigen Tag basierten diese ausschließlich auf hochwertigem, einkristallinen
Weiterlesen
Die Inspektion elektronischer Komponenten und Baugruppen mit Hilfe der Aktiv-Thermografie ist ein etabliertes Prüfverfahren zur Fehlersuche und Qualitätssicherung – von der Prototypen-Entwicklung bis hin zur
Weiterlesen
Das PyrIQ® Evaluation Kit von InfraTec unterstützt Kunden bei den ersten Tests der digitalen PyrIQ®-Detektoren, ohne die sonst erforderliche Entwicklung von Software, Firmware und Testschaltungen.
Weiterlesen
Mit dem LIM-082 bietet InfraTec erstmalig einen Strahlteilerdetektor in einem TO39-Gehäuse im Strombetrieb. Neben dem innen liegenden Strahlteiler besitzt das neuste Modell der PYROMID®-Serie auch
Weiterlesen
Aus den Eigenschaften der Laserstrahlung ergeben sich vielfältige Einsatzgebiete, sodass Laseranwendungen in Bereichen wie Industrie, Wissenschaft und Medizin heute unverzichtbar sind. Ebenso zahlreich sind die
Weiterlesen
Am 10. April 2024 haben Interessenten und Thermografen aus Wissenschaft und Industrie die Gelegenheit, mehr über die Möglichkeiten der Thermografie im anspruchsvollen Tätigkeitsfeld der Forschung
Weiterlesen
Neben der grundsätzlichen Wahl eines Detektors, ist die Auswahl von Infrarotfiltern und -strahlern sowie deren Eigenschaften entscheidend für den Erfolg einer Messaufgabe. Im kommenden Online-Event
Weiterlesen
Der Vorteil einer Zoom-Wärmebildkamera liegt auf der Hand: keine aufwendigen Objektivwechsel, stattdessen eine schnelle und stufenlose Anpassung an verschiedenste Objektdistanzen und -größen. Zudem sind die
Weiterlesen
Thermografie ermöglicht die Analyse von Strömungen, indem sie charakteristische thermische Signaturen sichtbar macht, die durch unterschiedliche Wärmeübergangskoeffizienten hervorgerufen werden. Dabei können sowohl Richtung und Stärke,
Weiterlesen
Am 24. Januar 2024 haben Interessenten und Thermografen aus Wissenschaft und Industrie die Gelegenheit, mehr über die Möglichkeiten der Thermografie im anspruchsvollen Tätigkeitsfeld der Forschung
Weiterlesen