WISO vergleicht im Verbraucher-Check in der Sendung vom 1.4.2019 vier Online-Rechtsportale. KLUGO wird auch unter die Lupe genommen. Die Anwälte beantworten jeweils zwei Fragen zum
Weiterlesen
WISO vergleicht im Verbraucher-Check in der Sendung vom 1.4.2019 vier Online-Rechtsportale. KLUGO wird auch unter die Lupe genommen. Die Anwälte beantworten jeweils zwei Fragen zum
Weiterlesen
Wer sich in der Vergangenheit möglichst unkompliziert neues Toilettenpapier oder Müsli bestellen wollte, konnte die Dash-Buttons von Amazon nutzen – und mit nur einem Knopfdruck
Weiterlesen
Erhält der Vermieter Kenntnis von der nicht genehmigten Untervermietung, sind rechtliche Folgen vorprogrammiert: Nicht nur eine Unterlassungsklage, sondern auch eine Kündigung droht dann den Mietern. Unterlässt der
Weiterlesen
Der Anspruch auf Betreuung für Kinder nach Vollendung des ersten Lebensjahres ist seit 2013 im Sozialgesetzbuch verankert. Durch den Mangel an Betreuungsplätzen kommt es oft
Weiterlesen
Das Recht am gesprochenen Wort bzw. die Vertraulichkeit des Wortes ist im Strafgesetzbuch klar geschützt. Dennoch kommt es sogar in Personalgesprächen immer wieder zu rechtswidrigen
Weiterlesen
Vielfach herrscht an Karneval im Büro ein regelrechter Ausnahmezustand. Soziales Verhalten am Arbeitsplatz beinhaltet jedoch an den närrischen Tagen ein Einhalten der Regeln, die auch
Weiterlesen
Die von der Belegschaft gewählten Arbeitnehmervertretungen haben per Gesetz ein Beteiligungs- und Mitbestimmungsrecht bei Entscheidungen des Arbeitgebers. Doch wie funktioniert die Mitbestimmung im Betrieb genau
Weiterlesen
Stirbt ein Arbeitnehmer, können Angehörige auch die Urlaubsabgeltung erben. Zu diesem Urteil in Sachen Arbeitsrecht bei Todesfall gelangte der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 06.11.2018, der
Weiterlesen
In den letzten Tagen des Jahres 2018 startete ein neues Start-Up aus Hamburg, das einen neuartigen Service anbietet: Arbeitnehmer erhalten gegen eine Zahlung von 9
Weiterlesen
Die Erbpacht, offiziell auch als Erbbaurecht bezeichnet, gibt Bauherren die Möglichkeit, auf Grundstücken zu bauen, die nicht ihr Eigentum sind. Das Grundstück gehört folglich einem
Weiterlesen