. Weltweit setzen sich Ranger*innen tagtäglich mit hohem Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt und die Bewahrung unserer letzten Naturschätze in den Schutzgebieten der
Weiterlesen 
			
 
			
. Weltweit setzen sich Ranger*innen tagtäglich mit hohem Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt und die Bewahrung unserer letzten Naturschätze in den Schutzgebieten der
Weiterlesen 
			
Die Familienführungen der Nationalpark-Ranger bieten ein abwechslungsreiches Angebot für kleine und große Naturfreunde auf Entdeckertour. Der Müritz-Nationalpark bietet unzählige Möglichkeiten die Ferienzeit gemeinsam in der
Weiterlesen 
			
Leuchtend gelb lockt der Pfifferling von Juli bis Oktober die Pilzsucher in den Wald. Und gleichzeitig sind die Heidelbeeren reif. Doch Pilze und Beeren bereichern
Weiterlesen 
			
Volle Campingplätze und keine spontane Buchung. Doch wohin für die kommende Nacht? Ein paar Hinweise für einen konfliktfreien Aufenthalt im Müritz-Nationalpark. Der Campingplatz ist schon
Weiterlesen 
			
Sie sind wieder da: Seit Mittwoch grasen 30 Guteschafe an der Feisneck. Sie helfen die vielfältige Landschaft als Lebensraum seltener Pflanzen und Erholungsraum für die
Weiterlesen 
			
Nachdem durch die Corona-Krise rund zwei Monate keine Führungen stattfinden konnten, startet die Führungssaison im Müritz-Nationalpark am 2. Juni 2020 wieder – mit kleinen Einschränkungen.
Weiterlesen 
			
Ab sofort ist der Specker-Horst-Weg zwischen Schwarzenhof und Boek für Radfahrer wieder frei. Nach einer grundlegenden Sanierung wurde heute die Sperrung des wichtigsten Radweges im
Weiterlesen 
			
Nach rund zwei Monaten Zwangspause durch die Corona-Krise sind die Infostellen des Nationalparks wieder geöffnet. Rechtzeitig zum Aufschwung des Tourismus sind somit alle Vorbereitungen getroffen.
Weiterlesen 
			
Obwohl wir erst April haben und die Temperaturen nachts noch tief sinken, ist der Wald extrem trocken. Das Leitforstamt Mirow hat daher die höchste Warnstufe
Weiterlesen 
			
Um die Gefahr von herunterstürzenden Teilen an der Pagelseebrücke zu minimieren, tragen Mitarbeiter des Nationalparkamtes die Beplankung und Handläufe ab. Nur so kann die Wasserwanderstrecke
Weiterlesen