Ähnlich wie in Deutschland muss auch der amerikanische Bundeshaushalt mehrheitlich im Kongress beschlossen werden. Da die Republikaner derzeit auf Stimmen der Demokraten angewiesen sind, kommt
Weiterlesen
Ähnlich wie in Deutschland muss auch der amerikanische Bundeshaushalt mehrheitlich im Kongress beschlossen werden. Da die Republikaner derzeit auf Stimmen der Demokraten angewiesen sind, kommt
Weiterlesen
Langsam beginnt die Zinswende zu stagnieren. So mancher Marktteilnehmer sehnt sich nach den alten Zeiten, in denen die Zinsen noch an der Null-Prozent-Marke lagen. Doch
Weiterlesen
Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank sorgt für Diskussionen: Trotz steigender Inflation hat die Fed den Leitzins gesenkt. Während die Maßnahme kurzfristig für Auftrieb an den
Weiterlesen
Die Entwicklung der Geldmenge gilt als wichtiger Frühindikator für die Inflation. Besonders das Wachstum der breit gefassten Geldmenge M3 zeigt mit zeitlicher Verzögerung klare Hinweise
WeiterlesenDie Europäische Zentralbank befindet sich mitten in einem historischen Bilanzabbau. Nachdem sie in den Krisenjahren massiv Liquidität bereitgestellt hatte, zieht sie sich nun kontrolliert aus
Weiterlesen
Mit Donald Trump sollte die US-Wirtschaft zu ihrem „alten“ Glanz zurückfinden. Ob das bislang gelungen ist, bleibt weiterhin umstritten. Eine Tatsache jedoch lässt sich nicht
Weiterlesen
Es ist kein Geheimnis, dass sich Donald Trump eine andere bzw. lockerere Geldpolitik vom derzeitigen Vorsitzenden der amerikanischen Notenbank (Fed), Jerome Powell, wünscht. Noch beschränkt
Weiterlesen
Die vor etwa einem Jahr eingeleitete Zinswende schreitet weiter voran. Am 5. Juni beschloss die Europäische Zentralbank (EZB) die vierte Leitzinssenkung um jeweils 25 Basispunkte
Weiterlesen
Lange Zeit galt Japan als Sinnbild für eine expansive Geldpolitik. Jahrzehntelang bewegte sich der Leitzins im Nullbereich – begleitet von wirtschaftlicher Stagnation und strukturellen Herausforderungen.
Weiterlesen
Nach Jahren der Niedrigzinspolitik erlebte die Immobilienwirtschaft eine abrupte Zinswende. Zeitweise lag der Leitzins (Hauptrefinanzierungssatz) der Europäischen Zentralbank bei 4,5 Prozent. Inzwischen hat sich die
Weiterlesen