»Es ist ein fatales Projekt, das menschliche Glück in Steigerungen zu suchen und nichts mehr zu fürchten als einen Schritt zurück. Die kapitalistische Gesellschaft neigt
Weiterlesen
»Es ist ein fatales Projekt, das menschliche Glück in Steigerungen zu suchen und nichts mehr zu fürchten als einen Schritt zurück. Die kapitalistische Gesellschaft neigt
Weiterlesen
Bisher setzt die Politik in Sachen Nachhaltigkeit vor allem auf die Eigenverantwortung der Unternehmen – doch wirklich nachhaltig arbeiten und produzieren bislang nur wenige. Mit
Weiterlesen
Pünktlich zum »internationalen Tag des Waldes« (21. März) führt Josef H. Reichholf seine Leserinnen und Leser im zweiten Band seiner Natur-Trilogie, »Waldnatur«, in einen der
Weiterlesen
Dies ist kein Buch über den Untergang. Es ist ein Buch über Hoffnung. Es handelt davon, wie wir uns zu einer Wirtschaftsform hinbewegen können, die
Weiterlesen
Gärten sind mehr als nur eine Ansammlung hübscher Pflanzen, sie bieten auch einer Vielzahl spannender Tiere ein Zuhause: da nagen blauschwarze Bienen an Apfelbäumen, Kröten
Weiterlesen
Am 28. Januar 2022 jährt sich der Todestag des Nobelpreisträgers Paul J. Crutzen (1933–2021) zum ersten Mal. Er gilt als Namensgeber des Begriffs Anthropozän, einer
Weiterlesen
Die Welt der Pflanzen ist voller Wunder – nicht nur in fernen Urwäldern, sondern auch auf unseren Wiesen um die Ecke. Über 3000 wild wachsende
WeiterlesenUnsere Gletscher schrumpfen Jahr für Jahr schneller – und mit ihnen lebenswichtige Süßwasservorräte und einzigartige Lebensräume. Was die geschmolzenen Eismassen anrichten können, lässt sich schon
Weiterlesen
. Schule braucht ein Update Digital durchgefallen, Umweltwissen mangelhaft, Zukunftskompetenz verbesserungswürdig – unser Bildungssystem braucht dringend ein Update, das hat spätestens die Corona-Pandemie
Weiterlesen
»Phosphor« ist ein ambivalenter »Stoff«: Einerseits kommt er in Brandbomben und Pestiziden zum Einsatz, andererseits versorgt er Menschen, Tiere und Pflanzen mit Energie. Das neue
Weiterlesen