Aggression gilt meist als zerstörerische Kraft, obwohl sie potenziell eine wertvolle Ressource darstellt. In seinem neuen Buch »AGGRESSION ALS RESSOURCE« zeigt Thomas Scheskat, wie die
Weiterlesen 
			
 
			
Aggression gilt meist als zerstörerische Kraft, obwohl sie potenziell eine wertvolle Ressource darstellt. In seinem neuen Buch »AGGRESSION ALS RESSOURCE« zeigt Thomas Scheskat, wie die
Weiterlesen 
			
Welche Herausforderungen und welche Chancen bieten die letzten Stunden psychoanalytischer Behandlungen? Das nun vorliegende Buch »Die letzte Stunde« gibt einen Einblick. Nähert sich eine psychoanalytische
Weiterlesen 
			
2020 erscheint Wilhelm Reichs »Massenpsychologie des Faschismus« nach 87 Jahren erstmals im redigierten Originaltext. Es ist nicht nur eines der wichtigsten psychoanalytischen Bücher, die je
Weiterlesen 
			
Herbert Rosenfeld (1910–1986) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der kleinianischen Psychoanalyse und als Pionier der psychoanalytischen Behandlung psychotischer PatientInnen. Aus seinen Behandlungen entwickelte er
Weiterlesen 
			
Was kann ein Film wie Fack ju Göhte zur LehrerInnenbildung beitragen? Eine Menge, sagen die AutorInnen der Buchneuerscheinung »Lehrkräftebildung mit Fack ju Göhte. Junge Lehrerinnen und
Weiterlesen 
			
Therapeutische Berufsfelder sind zunehmend von Kosten-Nutzen-Relationen geprägt. Psychotherapie soll nicht nur effektiv, sondern auch effizient sein! Aber wie sehen Effektivität und Effizienz in der Psychotherapie
Weiterlesen 
			
Tanzen macht Spaß und ist gesund! Musikalische Rhythmen bewegen Körper, Geist und Seele und sorgen für mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität. Tanzen mindert Stress, beugt
Weiterlesen 
			
Band 14 der Sigmund-Freud-Gesamtausgabe enthält Schriften, die zwischen 1914 und 1916 erschienen sind – unter anderem Freuds ursprünglich anonym veröffentlichte Arbeit über den »Moses des Michelangelo«,
Weiterlesen