„Als wen soll ich Sie verabschieden“, fragte Werkleiter Dr. Stefan Raueiser anlässlich des Eintritts von Harry Bittner in den Ruhestand: „Als Hausmeister, der sie vor
Weiterlesen
„Als wen soll ich Sie verabschieden“, fragte Werkleiter Dr. Stefan Raueiser anlässlich des Eintritts von Harry Bittner in den Ruhestand: „Als Hausmeister, der sie vor
Weiterlesen
Rainer Maria Rilke (1875-1926) gilt als eine der zentralen Gestalten der deutschsprachigen Dichtung, sein Werk erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Der Dichter selbst
Weiterlesen
Mitte November haben 21 Pflegefachpersonen, Erzieher:innen und Heilerziehungspfleger:innen aus bayerischen und baden-württembergischen Maßregelvollzugseinrichtungen ihre einjährige Weiterbildung zur Fachkraft für Pflege im Maßregelvollzug im Bildungswerk Irsee
Weiterlesen
NS-Erinnerungsorte sehen und verstehen – diese Aufgabe führte Akteurinnen und Akteure der Erinnerungsarbeit Ende Oktober nach Marxheim-Schweinspoint in die Stiftung St. Johannes. Das heutige Sozialunternehmen
Weiterlesen
Das Institutionelle Schutzkonzept (ISK) für das Schwäbische Bildungszentrum beschreibt, wie die Arbeitsatmosphäre in Kloster Irsee gestaltet wird, und dass Respektlosigkeit dort keinen Platz haben soll.
Weiterlesen
Die Bezirksheimatpflege Schwaben und die Schwabenakademie Irsee laden zur 37. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben nach Kloster Irsee ein. Unter dem
Weiterlesen
Die kleine Sankt-Andreas-Kirche in Hattenhofen (Ortsteil von Marktoberdorf) konnte die vielen Besucherinnen und Besucher kaum fassen: Familienmitglieder aus Kornwestheim, Bremen und Hamburg, Schülerinnen, Schüler und
Weiterlesen
Im Mai erreichte das Schwäbische Bildungszentrum Irsee eine Anfrage der Sammlung Prinzhorn am Universitätsklinikum Heidelberg, ob es ein Gemälde übernehmen wolle, das vom Kunsthandel als
Weiterlesen
Die Zeit „zwischen den Jahren“ gilt als Zeit des Jahresausklangs und der Vorbereitung auf das neue Jahr. Viele Menschen nutzen diese Zeit, um Innezuhalten und
Weiterlesen
Der im frühen 13. Jahrhundert entstandene Irseer Psalter, benannt nach seiner Provenienz, dem ehemaligen Benediktinerkloster Irsee, gehört zu den bekanntesten Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek
Weiterlesen