Die großherzogliche Familie ließ die Grabkapelle für ihren früh verstorbenen Sohn „…in der Abgeschiedenheit des Waldfriedens“ im Hardtwald errichten. Bei der Sonderführung am 24. April
Weiterlesen
Die großherzogliche Familie ließ die Grabkapelle für ihren früh verstorbenen Sohn „…in der Abgeschiedenheit des Waldfriedens“ im Hardtwald errichten. Bei der Sonderführung am 24. April
Weiterlesen
Architektur, Malerei, Bildhauerei und Gartenkunst: Alles sollte im Barock zusammenwirken. Schloss Bruchsal ist ein typisches Beispiel für ein solches Gesamtkunstwerk: Der Rundgang zum Schlossjubiläum „Die
Weiterlesen
Vom Schlossgärtner Wissenswertes über die Frühjahrsblüher erfahren, das geht am Sonntag, den 24. April um 14.30 im Botanischen Garten Karlsruhe. Die Staatlichen Schlösser und Gärten
Weiterlesen
Am zweiten Aprilwochenende präsentiert sich Kloster Maulbronn mit zwei Sonderführungen. Spannende Details zeigt der Rundgang „Die Wandmalereien im Kloster“ am Samstag, 9. April um 14.30
Weiterlesen
Start in die neue Saison an der Großherzoglichen Grabkapelle Karlsruhe im Hardtwald: Ab dem 1. April öffnen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg wieder die
Weiterlesen
Ein besonderer Kunstgegenstand aus der Sammlung des Barockschlosses Mannheim geht auf Reisen: Das Nashorn aus Frankenthaler Porzellan wird als Leihgabe der Staatlichen Schlösser und Gärten
Weiterlesen
Der Frühling lockt mit seinen Sonnenstrahlen nach draußen und die Staatlichen Schlösser und Gärten laden ihre Besucherinnen und Besucher ein, mit dem Fahrrad vom Winter
Weiterlesen
Am 26. März steht weltweit der Umwelt- und Klimaschutz im Fokus. Um 20.30 Uhr beginnt die „Earth Hour“, dann wird es in vielen Städten weltweit
Weiterlesen
Graf Wolfgang II. liebte die Alchemie. Mit großer Begeisterung suchte er nach Wegen, um Gold künstlich herzustellen. Die Dauerausstellung zur Alchemie beleuchtet die Leidenschaft des
Weiterlesen
Zwei Kunstgegenstände aus der Geschichte des einstigen Zisterzienserinnenklosters Heiligkreuztal in Altheim bei Riedlingen (Lkr. Biberach) sind an ihren historischen Ort zurückgekehrt. Der Äbtissinnenstuhl und ein
Weiterlesen