Als „soziale Skulptur“ versteht sich The Dorf, die XXL-Formation mit Basis im Ruhrgebiet, die 2006 von Jan Klare gegründet wurde. Die Band, die als anarchischer
Weiterlesen
Als „soziale Skulptur“ versteht sich The Dorf, die XXL-Formation mit Basis im Ruhrgebiet, die 2006 von Jan Klare gegründet wurde. Die Band, die als anarchischer
Weiterlesen
Die Essener Philharmoniker und die Philharmonie Essen freuen sich, eine neue musikalische Leitung für das kommende Sinfoniekonzert III im Rahmen des NOW!-Festivals am Donnerstag/Freitag, 30./31. Oktober
WeiterlesenZu einer Programm- und Besetzungsänderung kommt es im anstehenden Sinfoniekonzert III der Essener Philharmoniker am Donnerstag/Freitag, 30./31. Oktober 2025, um 19:30 Uhr in der Philharmonie
Weiterlesen
In welchem Zusammenhang stehen die Oper und das Judentum? Dieser Frage geht das Aalto Musiktheater mit einem Themenabend auf den Grund, der neben anregenden Gesprächen
Weiterlesen
Mit der c/o pop gastiert im kommenden Jahr ein Kölner Festival in Essen, das seit über 20 Jahren Trends in der Popkultur setzt. Am Donnerstag, 19. März 2026,
Weiterlesen
Eine Woche voller Klezmer-Musik mit Eröffnungskonzert, Tanzabend, Schabbat-Abend und Abschlusskonzert: All das erwartet junge Menschen zwischen 11 und 30 Jahren bei einem Workshop in den Herbstferien vom 20. bis
Weiterlesen
Die Theater und Philharmonie Essen (TUP) trauert um den früheren Intendanten des Aalto-Theaters Manfred Schnabel, der am 05. Oktober 2025 im Alter von 98 Jahren verstorben
Weiterlesen
Das Aalto Musiktheater freut sich über unterschiedliche Erwähnungen in der aktuellen Kritikerumfrage des Fachmagazins „Opernwelt“. Großes Lob erhielt insbesondere die Mezzosopranistin und Aalto-Ensemblemitglied Bettina Ranch
Weiterlesen
Das JugendJazzOrchester NRW feiert sein 50-jähriges Bestehen, und das mit großer Prominenz: Musiker und Entertainer Götz Alsmann, Sänger Max Mutzke sowie der Posaunist und aktuelle Porträtkünstler der Philharmonie Essen Nils Landgren sind
Weiterlesen
Wenn es darum geht, die besten Ensembles für historisch informierte Aufführungspraxis zu benennen, gehört die Akademie für Alte Musik Berlin (kurz: Akamus) unbedingt dazu. 1982 in Berlin
Weiterlesen