Unweit der Hansestadt Hamburg schuf der Architekt Carsten Joost für seine Familie einen modern anmutenden Kubus in minimalistischer Ästhetik – und brachte damit eine ganz
Weiterlesen 
			
 
			
Unweit der Hansestadt Hamburg schuf der Architekt Carsten Joost für seine Familie einen modern anmutenden Kubus in minimalistischer Ästhetik – und brachte damit eine ganz
Weiterlesen 
			
Die Outdoor-Kollektion „Thonet All Seasons“ umfasst ausgewählte Stahlrohrentwürfe – darunter die Freischwinger S 33 und S 34 von Mart Stam, der Beistelltisch B 9 oder
Weiterlesen 
			
Dank ausgeklügelter Technologie lassen sich die komfortablen Sitzmöbel flexibel einsetzen. Durch die Verwendung der geprüften ThonetProtect®-Oberfläche für die bunt lackierten Stahlrohrgestelle und den Einsatz von
WeiterlesenFormholz ist ein ganz besonders Holz. So leicht, stabil und formbar, wie es ist, hat es die Gestalterinnen und Gestalter der Moderne zu kühnen Entwürfen
Weiterlesen 
			
Formholz war in den Fünfzigerjahren ein Motor für Innovation; die Freude am organischen Design beflügelte die Gestalter. Möbel wie der von Günter Eberle für Thonet
Weiterlesen 
			
Klassische Materialien wie Bugholz und Rohrgeflecht, die Form aufs Wesentliche reduziert: Der neue Sessel 119 von Sebastian Herkner ist ein typisches Thonet-Produkt. Ob als Solitär
Weiterlesen 
			
Die neue Firmenzentrale des Bauunternehmens Josef Rädlinger im bayrischen Cham verbindet ein zeitgenössisches Bürogebäude mit einem benachbarten ehemaligen Kloster. Das harmonische Gesamtensemble aus der Feder
Weiterlesen 
			
. Design Mart Stam (künstlerisches Urheberrecht), 1931 Farbkonzept: Studio Besau Marguerre, 2021 Der ikonische Thonet-Stahlrohrstuhl S 43, der seit jeher mit Understatement und zeitloser Formensprache
Weiterlesen 
			
Massiv und leicht zugleich, zurückhaltend, aber präsent: Der von Werner Aisslinger als „Community-Hub“ entworfene Thonet-Tisch 1140 punktet durch Funktionalität, Vielseitigkeit und elegante Simplizität. Kennzeichnende Elemente
Weiterlesen 
			
Wasserdampf ist die zentrale Antriebskraft der frühen Industrialisierung. Dampfloks befördern Waren und Menschen, Dampfmaschinen bringen Webstühle, Boote und Mühlen in Bewegung. Dampf wird dank des
Weiterlesen