TÜV SÜD Product Service ist als Benannte Stelle für Konformitätsprüfungen nach der Funkanlagenrichtlinie in der NANDO-Datenbank der EU eingetragen. Seit August 2023 ist der internationale
WeiterlesenAutor: Firma TÜV SÜD
Prüfung der Cybersicherheit von Funkanlagen für den EU-Markt
TÜV SÜD Product Service ist als Benannte Stelle für Konformitätsprüfungen nach der Funkanlagenrichtlinie in der NANDO-Datenbank der EU eingetragen. Seit August 2023 ist der internationale
Weiterlesen
TÜV SÜD zertifiziert TUM Hyperloop Demonstrator
In Ottobrunn bei München hat die Technische Universität München (TUM) das erste funktionsfähige Hyperloop-Segment mit zugehöriger Passagierkapsel in Europa in Betrieb genommen. TÜV SÜD hat
Weiterlesen
TÜV SÜD zertifiziert TUM Hyperloop Demonstrator
In Ottobrunn bei München hat die Technische Universität München (TUM) das erste funktionsfähige Hyperloop-Segment mit zugehöriger Passagierkapsel in Europa in Betrieb genommen. TÜV SÜD hat
WeiterlesenTÜV SÜD prüft und zertifiziert Recycling-Anteil in Textilien
TÜV SÜD hat von der Non-Profit-Organisation Textile Exchange die Akkreditierung zum Prüfen und Zertifizieren recycelter Textilien erhalten. Das geschieht künftig nach dem Global Recycled Standard
WeiterlesenTÜV SÜD prüft und zertifiziert Recycling-Anteil in Textilien
TÜV SÜD hat von der Non-Profit-Organisation Textile Exchange die Akkreditierung zum Prüfen und Zertifizieren recycelter Textilien erhalten. Das geschieht künftig nach dem Global Recycled Standard
Weiterlesen
Neutrales Doppel: Schweizer auto-illu und TÜV SÜD testen Reifen
Sie heißen Primacy, EcoContact, Sportnex oder Potenza. Alles nur Marketinggetöse? Dass Reifennamen durchaus ihre Bedeutung haben, an denen sich Käufer neben dem Reifenlabel orientieren können,
Weiterlesen
Neutrales Doppel: Schweizer auto-illu und TÜV SÜD testen Reifen
Sie heißen Primacy, EcoContact, Sportnex oder Potenza. Alles nur Marketinggetöse? Dass Reifennamen durchaus ihre Bedeutung haben, an denen sich Käufer neben dem Reifenlabel orientieren können,
Weiterlesen
Erste Rückkühlwerke müssen ab Herbst 2023 wiederkehrend geprüft werden
Mit der Einführung der 42. BImSchV müssen Betreiber von Rückkühlwerken eine Reihe von Pflichten erfüllen, um Dritte vor Gefahren zu schützen. Dazu gehören die Anmeldung
Weiterlesen
Erste Rückkühlwerke müssen ab Herbst 2023 wiederkehrend geprüft werden
Mit der Einführung der 42. BImSchV müssen Betreiber von Rückkühlwerken eine Reihe von Pflichten erfüllen, um Dritte vor Gefahren zu schützen. Dazu gehören die Anmeldung
Weiterlesen