Stagnation ist ein großes Risiko für den Erhalt der Trinkwassergüte. Das neue „Prevista Dry“-WC-Element mit „AquaVip“-Spülstation von Viega räumt dieses Risiko aber für Kalt- und
Weiterlesen
Stagnation ist ein großes Risiko für den Erhalt der Trinkwassergüte. Das neue „Prevista Dry“-WC-Element mit „AquaVip“-Spülstation von Viega räumt dieses Risiko aber für Kalt- und
Weiterlesen
Die Stockwerksverteilung einfach von der Rolle verlegen – aufgrund dieser Flexibilität haben sich auf der Etage Mehrschichtverbundrohre für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation durchgesetzt. Auf der
Weiterlesen
Der Umsatz der SHK-Branche wird aktuell zu einem beträchtlichen Teil durch Badsanierungen getragen. Das zeigen regelmäßige Umfragen der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS). Denn rund ein
Weiterlesen
Sanitärräume und Bäder müssen gegen in das Mauerwerk eindringende Feuchtigkeit geschützt werden, um Bauwerksschäden zu verhindern. Dabei kommt es auf jedes Detail an. Denn selbst
Weiterlesen
Mit „Temponox“ führt Systemanbieter Viega ein neues Edelstahl-Rohrleitungssystem speziell für die Installation von hochwertigen Heizungs- und Kühlanlagen in den Markt ein. Das Komplettprogramm mit Pressverbindern
Weiterlesen
Mit über 50 serienmäßig lieferbaren WC-Betätigungsplatten bietet Viega individuelles Design für jedes Badambiente. Darüber hinaus kommen bei allen „Visign“-Betätigungsplatten Materialien zum Einsatz, die besonders leicht
Weiterlesen
Für Brandschutz-Installationen, wie beispielweise die Anbindung von Wandhydranten oder die Installation von Sprinkleranlagen, wird in der Regel dickwandiges Stahlrohr eingesetzt. Mit dem Rohrleitungssystem „Megapress S“
Weiterlesen
Systemanbieter Viega hat sein Duschrinnen-Programm „Advantix Cleviva“ um vier attraktive Trendfarben erweitert. Ab sofort ist die innovative, oberflächengeführte Punktentwässerung für bodengleiche Duschen auch in Schwarz,
Weiterlesen
Ob aufgrund des Alters oder wegen körperlicher Einschränkungen – die Gründe, warum Sanitäranlagen von manchen Menschen nur schwierig zu nutzen sind, können sehr unterschiedlich sein.
Weiterlesen
Für Rohrabschottungen mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) und allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) besteht entsprechend den Anwendbarkeitsnachweisen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt, Berlin) eine Kennzeichnungspflicht. Durch
Weiterlesen