Kelme, Berlin, Kassel, den 28.9. Es ist ein Meilenstein in der Arbeit des Volksbundes, ein trauriges Jubiläum und doch ein Erfolg: Heute haben die Umbetter
Weiterlesen
Kelme, Berlin, Kassel, den 28.9. Es ist ein Meilenstein in der Arbeit des Volksbundes, ein trauriges Jubiläum und doch ein Erfolg: Heute haben die Umbetter
Weiterlesen
Die Entscheidung der UNESCO, 139 Kriegsgräberstätten und Erinnerungsorte des Ersten Weltkrieges auf die Liste des Weltkulturerbes zu setzen, hat in Deutschland für Begeisterung gesorgt. Zu
Weiterlesen„Könnte jeder unserer Schritte zur Verständigung zwischen den Völkern beitragen, für den Frieden wäre uns kein Weg zu weit. Wir alle können nachdrückliche Zeichen für
WeiterlesenDie groß angelegte gemeinsame Suche des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und der ONAC VG (Office national des combattants et des victimes de guerre) brachte
WeiterlesenDie Geste ist so symbolisch wie eindeutig: Zuerst gedenkt Volksbund-Präsident Wolfgang Schneiderhan aller polnischen Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, wenn er am 13. Mai 2023
WeiterlesenDer Volksbund erinnert am 8. Mai an die Opfer von Krieg und Gewalt und mahnt zum Frieden. Doch die Versöhnungsarbeit von Jahrzehnten, die Hoffnung auf
Weiterlesen
„Das hat mein Leben verändert!“ Das ist das Fazit vieler Jugendlicher, die an einem Workcamp, einer internationalen Begegnung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. teilgenommen haben.
WeiterlesenMit einer würdigen Zeremonie und der Einbettung von deutschen Toten des Zweiten Weltkrieges erinnert der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. am Samstag, 22. April 2023, an
WeiterlesenComics zeichnen, um vor Faschismus zu warnen, Feldpostbriefe aus Stalingrad lesen, um das damalige Leid zu verstehen, mit Jugendlichen aus aller Welt eine Kriegsgräberstätte zu
Weiterlesen
„Am Anfang waren wir Fremde, dann wurden wir Freunde und jetzt sind wir eine Familie!“ So beschreibt die 21-jährige Anna aus Italien ihre Erlebnisse in
Weiterlesen