Würth Elektronik bietet unter der Bezeichnung WL-ICLED eine neue Reihe von RGB-LEDs mit integriertem Controller (IC) an. Die als Pixel ansteuerbaren Bauelemente vereinen eine rote, eine grüne
Weiterlesen
Würth Elektronik bietet unter der Bezeichnung WL-ICLED eine neue Reihe von RGB-LEDs mit integriertem Controller (IC) an. Die als Pixel ansteuerbaren Bauelemente vereinen eine rote, eine grüne
Weiterlesen
Der gezielte Know-how-Transfer ist ein Grundbestandteil des Servicekonzepts von Würth Elektronik. Dazu gehören fundierte Fachvorträge in digitaler Form: Im Rahmen der Digital WE Days referieren
Weiterlesen
Würth Elektronik beteiligt sich an den Oscilloscope Days von Rohde & Schwarz am 17. und 18. April 2024. Auf der virtuellen Veranstaltung werden verschiedene Themen
Weiterlesen
REDEXPERT, die Online-Plattform für die einfache Auswahl, Simulation und Design-In von Würth Elektronik Bauelementen, hat eine neue Funktion erhalten: Der MagI³C Power Module Designer ermöglicht
Weiterlesen
Eine Bildungsveranstaltung der besonderen Art fand vom 28. Februar bis 2. März 2024 auf Gran Canaria statt: Mehrere Teams von Studierenden hatten dort innerhalb kurzer
Weiterlesen
Die Würth Elektronik eiSos Gruppe stellt vom 9. bis 11. April 2024 auf der embedded world in Nürnberg aus. Auf dem 200 Quadratmeter großen Stand
Weiterlesen
Mit den Application Notes ANP105 und ANP106 fasst Würth Elektronik alle Informationen zum Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit zusammen, die man für die CE-Kennzeichnung elektrischer und
Weiterlesen
Mit einem ersten „MiniHub“ hat Würth Elektronik eiSos in Bochum die Umsetzung und Evaluierung eines neuen Konzepts gestartet: Kolleginnen und Kollegen, die standortfern im Homeoffice
Weiterlesen
Würth Elektronik hat die neue Application Note „Kompensation der Rückkopplungsschleife eines stromgesteuerten Sperrwandlers mit Optokoppler“ veröffentlicht (http://www.we-online.de/ANP113). Der Ratgeber richtet sich an Entwicklerinnen und Entwickler,
Weiterlesen
Mit der Application Note ANP125 „Die akustischen Auswirkungen harmonischer Verzerrungen von Aluminium-Elektrolytkondensatoren“ veröffentlicht Würth Elektronik die Ergebnisse einer Studie zur Oberschwingungsgesamtverzerrung von handelsüblichen Elektrolytkondensatoren. Das
Weiterlesen