Sommerlicher Badespass bei den Javaneraffen

Beim Javaneraffen-Felsen im Zoo Basel klingt es wie im Schwimmbad beim Kinderbecken. Unter lautem Geschrei plantschen und toben die jüngeren Tiere im Wasser herum.

Das feuchtfröhliche Spektakel spielt sich vor allem zu den Fütterungszeiten ab. Javaneraffen lieben das Wasser und können gut schwimmen und tauchen.

Diese Vorliebe der Javaneraffen kommt nicht von ungefähr. Ihr Herkunftsgebiet sind die südostasiatischen Inseln. Dort ernähren sie sich von den Früchten, Samen und Kleintieren, die ihnen die Wald- und Buschlandschaft bietet, aber auch vom reichen Angebot an den Küsten. Krabben, Schnecken, Muscheln und Fische stehen auf ihrem Speisezettel – alles Tiere, die nur erwischt, wer schwimmen und tauchen kann. Dieses Verhalten hat den Javaneraffen den englischen Namen: crab-eating macaque (Krabben-fressender Makak) eingebracht.

Futtern im Wasser

Weil Javaneraffen so gerne herumplantschen, erhalten sie ihr Futter in der warmen Jahreszeit nicht nur an Land, sondern auch im Wasser. Eine besonders begehrte Wassermahlzeit sind Rosinen. Diese sinken auf den Boden des Beckens und die Affen fischen sie in ausgiebigen Tauchgängen heraus. Die leichteren Erdnüsse treiben auf dem Wasser. Also kann man ihnen prima hinterherschwimmen oder noch besser: Anlauf nehmen, durchs Wasser spurten und im Vorbeirennen versuchen, eine Erdnuss zu erwischen. Ausserdem erhalten die Javaneraffen regelmässig Meeresfrüchte und Fisch, zur Ergänzung der sonst vor allem aus Gemüse bestehenden Nahrung.

Schwimmer und Nichtschwimmer

Javaneraffen sind in ihrer Verwandtschaft eine Ausnahmeerscheinung. Die meisten anderen Affenarten sind eher wasserscheu, schwimmen nur im Notfall, und tauchen können sie gar nicht. Menschenaffen können nicht einmal schwimmen. Wie wir Menschen sind sie aber in der Lage, es zu lernen. Alle anderen Säugetiere finden sich gut im Wasser zurecht.

Javaneraffen leben im Zoo Basel seit 1930. Zurzeit zählt die Gemeinschaft 16 männliche und 22 weibliche Tiere. Die Weibchen sind in sieben Familien organisiert, die jeweils eng zusammenhalten. Die Männchen haben eine eigene Hierarchie und streiten sich ab und zu um den obersten Rang. In den letzten 12 Monaten kamen vier Jungtiere zur Welt.

Zwei Zolli-Abendöffnungen während der Sommerferien

In den Sommerferien haben Zoobesucherinnen und -besucher an zwei Tagen Gelegenheit, in der Abenddämmerung durch den Zoo zu flanieren: Der Zoo Basel bleibt am 7. August und 14. August bis 22 Uhr geöffnet. Verpflegung gibt es in der Cafeteria am Haupteingang sowie beim Pavillon vor dem Zoo-Restaurant. Zusätzlich ist das Glacé-Velo unterwegs. Das Zoo-Restaurant schliesst wie gewohnt um 17.45 Uhr (warme Küche bis 15.30 Uhr). Die meisten Tierhäuser sind bis 22 Uhr geöffnet.

Ab 17 Uhr 30% Rabatt auf den Eintritt. Abos sind gültig.

Anders als an der Zoo-Nacht, die wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde, gibt es kein Spezialprogramm.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZOO BASEL
Binningerstrasse 40
CH4011 Basel
Telefon: +41 (61) 29535-35
Telefax: +41 (61) 28100-05
http://www.zoobasel.ch

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel