„Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist“

.
Pressekonferenz: Donnerstag, 19. November 2020, 11 Uhr
Kuratorinnen: Dr. Manuela Husemann, Dr. Barbara Nierhoff

Die Kunsthalle Bremen besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen druckgraphischer Arbeiten von Pablo Picasso. Die Ausstellung „Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist“ (21. November 2020 bis 21. März 2021) widmet sich erstmals diesen umfassenden Graphikbeständen und der einzigartigen Geschichte, wie diese Werke ins Haus kamen: Der Bremer Galerist Michael Hertz, der die Exklusivrechte an dem graphischen Werk von Picasso in Deutschland vertrat, spielt dabei eine zentrale Rolle.

Die Picasso-Sammlung der Kunsthalle Bremen ist eine der ältesten und größten musealen Sammlungen des Künstlers in Deutschland. Noch während des Ersten Weltkriegs legte das Museum 1917 mit dem Erwerb einer frühen Radierung den Grundstock dafür. Heute zählt die Picasso-Sammlung über 630 druckgraphische Arbeiten sowie drei Gemälde und zwei Zeichnungen des Künstlers.

Ein Großteil der umfangreichen Sammlung geht auf den Bremer Galeristen Michael Hertz zurück, der ab 1951 exklusiv das graphische Werk von Picasso in Deutschland vertrat. Es ist auch seinem Engagement zu verdanken, dass Picasso-Graphiken unter deutschen Museen und Sammlern begehrt waren. Dies ist beachtlich in Anbetracht der Tatsache, dass der Künstler damals noch umstritten war und die Ankäufe oft als „Vergeudung von Steuergroschen“ und als „unverständliche Kleckserei“ kritisiert wurden. Durch die Platzierung der Werke in wichtigen Ausstellungen konnte Michael Hertz sie dennoch sowohl in Museen wie auf dem Kunstmarkt etablieren.

Die Ausstellung „Die Picasso-Connection“ beleuchtet neben dem graphischen Schaffen von Picasso, auch den Picasso-Markt der 1950er und 1960er Jahre in Deutschland. Vor dem Hintergrund des internationalen Netzwerks des Galeristen Michael Hertz werden Einblicke in die Rezeption des Künstlers nach dem Zweiten Weltkrieg und die damaligen Preise der Kunstwerke gegeben. Außerdem werden die unterschiedlichen Ankaufspolitiken von Museen, regionale Besonderheiten und Reaktionen auf die Picasso-Erwerbungen thematisiert.

Insgesamt werden in der Ausstellung rund 250 Werke präsentiert. Darunter befinden sich Arbeiten auf Papier, illustrierte Bücher, Gemälde und Skulpturen. Viele der Werke werden seit Jahrzehnten erstmals wieder ausgestellt.

Pablo Picasso in der Sammlung der Kunsthalle Bremen

Mit Werken aus den Jahren 1905 bis 1968 umfasst die Bremer Sammlung beinahe die gesamte Schaffenszeit von Pablo Picasso (1881–1973). Gleichzeitig deckt sie das breite Spektrum und die stilistische Vielfalt seiner langen künstlerischen Karriere ab: Von den frühen Figurengruppen der Artisten und Gaukler der Rosa und Blauen Periode, den kubistischen Abstraktionen, der Rückkehr zur klassizistischen Formensprache nach dem Ersten Weltkrieg, den surrealistischen Variationen, den umfangreichen mythologischen Serien und Illustrationen literarischer Klassiker bis hin zu den zahlreichen Frauenbildnissen und Variationen zum Thema Künstler und Modell in der Nachkriegszeit.

Einen Höhepunkt bilden die zahlreichen Linolschnitte Picassos, die er ab Ende der 1950er Jahre gestaltete. Das Medium des Linolschnitts war zur damaligen Zeit noch ungewöhnlich und erst Picasso machte sie „museumsfähig“. Diese und andere graphische Arbeiten sind ein Beispiel dafür, wie der Künstler wie kein anderer seines Jahrhunderts sich die Vielfalt der graphischen Techniken zu Eigen gemacht und erweitert hat.

Der Schwerpunkt auf Picasso-Graphiken in der Bremer Sammlung geht auf den damaligen Direktor der Kunsthalle, Günter Busch, zurück. Er legte einen besonderen Akzent auf Picassos Werke auf Papier und baute, mit Unterstützung von Hertz, den Bestand bis in die 1970er Jahre zum damals umfangreichsten in Deutschland aus.

Michael Hertz und der Kunstmarkt

In der Ausstellung wird den Graphiken die Händlerpersönlichkeit Michael Hertz (1912–1988) gegenübergestellt. Sein kunsthistorisches Gespür und Handlungsgeschick haben die Rezeption von Picasso im Nachkriegsdeutschland wesentlich geprägt. Die Kunsthalle Bremen erwarb als eines der ersten deutschen Museen nach 1945 Werke Picassos: zunächst Lithographien, dann folgte 1953 mit „Frauenkopf“ (1949) das erste Gemälde für 7.500 DM. Auch das Gemälde „Sylvette“ (1954) kam 1955 über Michael Hertz, der seine Galerie zu der Zeit in der Schwachhauser Heerstraße 46 hatte, bevor er 1962 in die Richard-Wagner-Straße 22 zog, für 45.000 DM in die Sammlung der Kunsthalle Bremen.

Im Rahmen der Ausstellung werden erstmals die Marktwerte und deren Preissteigerungen von Picasso-Graphiken in den 1950er und 1960er Jahren analysiert. Auch der Einfluss des Bremer Galeristen auf die Preise wird in diesem Rahmen beleuchtet. Denn die Verkaufszahlen von Picasso-Werken durch Hertz sind, im Vergleich zu anderen deutschen Galerien, in diesen Jahren beachtlich. Im Katalog geben zehn deutsche Museen Einblick in ihre Picasso Sammeltätigkeit dieser Zeit und teilweise auch in die Ankaufspreise, darunter das Kupferstichkabinett Berlin, das Folkwang Museum, das Städel Museum und die Staatsgalerie Stuttgart. Ausgewählte Leihgaben von Picasso-Erwerbungen dokumentieren diese weitreichenden Aktivitäten von Hertz in der Ausstellung.

Die Galerie Michael Hertz vermittelte auch wichtige Gemälde, Skulpturen und Graphiken anderer Vertreter der klassischen Moderne sowie der Nachkriegskunst an bedeutende Sammlungen in Deutschland und Europa. Neben Pablo Picasso handelte die Galerie mit Künstler*innen wie Juan Gris, Max Ernst, Henri Laurens, Fernand Léger, André Masson, Joan Miró, Roberto Matta und Ernst Wilhelm Nay, aber auch mit Paula Modersohn-Becker.

Hertz und Picasso: Zwei Friedensaktivisten

Pablo Picasso war engagierter Friedensaktivist, was sich in vielen Arbeiten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg manifestiert. Auch Michael Hertz war in der Friedensbewegung aktiv. Beide lernten sich im Frühjahr 1951 im Pariser Atelier des Künstlers kennen. Dort, so berichtet der Kunsthändler in seinen Memoiren von 1977, ist Hertz „eine echte Attraktion“ für den Künstler gewesen. Dieser „quetschte [Hertz] förmlich aus über das Thema ‚Partisans de la Paix‘ in Deutschland“. Picasso war Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs. Hertz macht sich unter anderem in der Deutschen Friedens-Union für die militärische Neutralität gegenüber dem Osten stark.

Begleitausstellung im Kupferstichkabinett: „Hertzstücke. Von Kollwitz bis Miró“

Im Kupferstichkabinett wird zeitgleich eine Begleitausstellung gezeigt mit graphischen Werken, die über die Galerie Michael Hertz von der Kunsthalle Bremen angekauft wurden und die Bandbreite der Geschäftsbeziehungen zwischen Hertz und der Kunsthalle zeigt. „Hertzstücke. Von Kollwitz bis Miró“ (21. November 2020 bis 21. März 2021) präsentiert eine Auswahl von Arbeiten von Künstler*innen wie Alexander Calder, Max Ernst, Alberto Giacometti, Käthe Kollwitz, Fernand Léger, Emil Nolde, André Masson und Joan Miró.

Katalog:

Anlässlich der Picasso-Ausstellung erscheint ein Katalog (Deutsch/Englisch) im Hatje Cantz Verlag. Der Ausstellungskatalog versammelt neben Abbildungen auch Beiträge von Kai Hohenfeld, Manuela Husemann und Barbara Nierhoff-Wielk. Der Katalog ist ab Ausstellungsbeginn für € 32 im Museumsshop erhältlich (ISBN 978-3-7757-4804-9 (Deutsch), ISBN 978-3-7757-4805-6 (Englisch)).

„Den Graphikbestand der Bremer Picasso-Sammlung in Zusammenhang mit der allgemeinen Picasso-Rezeption im Nachkriegsdeutschland zu setzen, ist ein spannender Ansatz für eine Auseinandersetzung mit dem Werk des Künstlers. Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der einzigartigen Sammlung der Kunsthalle Bremen.“, freut sich Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Ermöglicht durch: Karin und Uwe Hollweg Stiftung

Gefördert durch:
Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Die Sparkasse Bremen AG
Ernst von Siemens Kunststiftung
CITIPOST Nordwest-Mail GmbH
und eine Gruppe privater Förderer

Medienpartner:
Weser-Kurier Mediengruppe
Bremen Zwei
arte

Mobilitätspartner: Metronom Eisenbahngesellschaft MbH

Kulturpartner: NDR Kultur

Aktuelle und kommende Ausstellungen
Remix 2020. Die Sammlung neu sehen, seit 6. Juni 2020
Am Anfang war die Zeichnung. Formen und Funktionen seit der Renaissance, bis 6. September 2020
Und jetzt Du! Kunstwerke in Quarantäne nachgestellt, bis 6. September 2020
Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen, 29. August bis 1. November 2020
Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein Bremer Galerist, 21. November 2020 bis 21. März 2021

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kunsthalle Bremen
Am Wall 207
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 32908-0
Telefax: +49 (421) 32908-470
http://www.kunsthalle-bremen.de/

Ansprechpartner:
Jasmin Mickein
PR- Leitung
Telefon: +49 (421) 32908-380
E-Mail: mickein@kunsthalle-bremen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel