Difu-Magazin „Berichte“ 2/2021 erschienen

Das neue Vierteljahresmagazin des Difu greift viele aktuelle, kommunal relevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die kostenfrei erhältliche Zeitschrift über neue Forschungsprojekte, Fortbildungsberichte und Veranstaltungen rund um das Thema "Stadt".

Einen besonderen Raum nehmen die Ergebnisse des diesjährigen OB-Barometers ein. Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl und Projektleiterin Dr. Beate Hollbach-Grömig geben einen Einblick in die Ergebnisse der jährlich durchgeführten Befragung deutscher Oberbürgermeister*innen. Dass die Themen Klimaschutz und Mobilität für die Kommunen künftig wichtiger werden, ist eines der zentralen Ergebnisse. Gleichzeitig hat das Thema Innenstadtentwicklung deutlich an Bedeutung zugenommen.

Spannende Erkenntnisse mit Blick auf die Kommunalfinanzen bieten die Ergebnisse des neuen "KfW-Kommunalpanel 2021". Und um ein weiterhin wichtiges kommunales Handlungsfeld geht es im Projekt über die Ausweitung kommunaler Wohnungsbestände durch Neubau und Ankauf. 

Blick in den Inhalt:

Editorial
von Carsten Kühl

Sonderthema

Forschung & Publikationen

  • Ausweitung kommunaler Wohnungsbestände durch Neubau und Ankauf
  • Wie kann Wohnen im Umland Vorteile für Stadt und Land bringen?
  • KfW-Kommunalpanel 2021: Keine Entwarnung für die Kommunalfinanzen
  • Erster nationaler Fortschrittsbericht zur New Urban Agenda erschienen
  • Forschungsimpulse für eine nachhaltige Stadt
  • Zukunftsszenarien für Infrastrukturen der öffentlichen Daseinsvorsorge
  • Welche Auswirkungen hat die Krise auf bürgerschaftliches Engagement?
  • Moderne Stadtgeschichte: Städtisches Wissen
  • Jugendklimarat & Co: Vorbildliche Klimaaktivitäten für alle sichtbar
  • Curbside Management: Wer soll an die Bordsteinkante?

Neue Projekte

  • Strategien für inklusives Wohnen
  • Integration im Blick
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Starke Städte – Donut-Ökonomie
  • Nachhaltiges Verkehrssystem
  • Stadtentwicklung und Mobilität

Veranstaltungen

  • Veranstaltungsvorschau
  • Planerische Experimente geben Impulse für die Zukunftsstadt
  • Eine Stadt für alle: inklusiv, vernetzt, barrierefrei
  • Beteiligung als ein Erfolgsfaktor für urbane Sicherheit
  • Werkzeuge zur Gestaltung der Verkehrswende
  • Wie die kommunale Wärmewende gelingen kann

Nachrichten & Service

  • Was ist eigentlich … Mikromobilität?
  • Veröffentlichungsüberblick
  • Difu-Service für Zuwender
  • Difu-Informationsangebote/Impressum
  • Holzbau: Wertvoller Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes
  • Difu aktiv
  • Neues im Difu-Inter-/Extranet
  • Difu-Mediennachlese
Über Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 39001-0
Telefax: +49 (30) 39001-100
http://www.difu.de

Ansprechpartner:
Sybille Wenke-Thiem
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 39001-209
Fax: +49 (30) 39001-130
E-Mail: wnke-thiem@difu.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel