Nachwachsende Rohstoffe, Nachhaltigkeit und Bioökonomie auf den Gartenschauen

Im Rahmen der Gartenschaupräsenzen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) informierten sich mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher bei C.A.R.M.E.N. e.V. zu den Themen Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung. Zusätzlich begeisterten die Mitmachaktionen, angefangen vom Sonnenblumen-Gewinnspiel über das Bioökonomie-Memory bis hin zur Aktionswand „Mikroplastik“.

Am C.A.R.M.E.N.-Stand konnte man allerhand nachhaltige Produkte entdecken und sich zu Erneuerbare Energien und Nachwachsende Rohstoffe informieren. Beim Bioökonomie-Memory konnten die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen über biobasierte Produkte und die verwendeten Rohstoffe testen. Hier wurden alltägliche Produkte aus den Bereichen Baustoffe, Schmierstoffe, Freizeit, Pflege und Reinigung, Haushalt und Catering erfahrbar und (be)greifbar gemacht. Die Aktionswand „Mikroplastik“ gab einen spannenden Überblick zur Entstehung sowie zu den Eintragswegen von Mikroplastik in die Umwelt. Alle konnten ihren persönlichen Tipp für die Vermeidung von Mikroplastik hinterlassen: Mit der Tupperdose zum Metzger gehen, mit Korb einkaufen, unverpacktes Obst und Gemüse oder Getränke in Glas- statt PET-Flaschen einkaufen waren einige Ideen. Darüber hinaus erfuhren die Besucherinnen und Besucher vom Straubinger Bioökonomie-Modellprojekt „Praxistest Bio-Beutel“ (www.biobeutel.info). Im Rahmen des Praxistests im Lebensmittelhandel erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit einen biologisch abbaubaren Obst- und Gemüsebeutel auszuprobieren. Nach dem Einkauf bleiben in ihm aufbewahrte Lebensmittel, wie z.B. Obst und Gemüse, länger frisch. Da der Bio-Beutel kompostierbar ist, ist er zum sauberen Sammeln von Bioabfällen geeignet. So kann er gemeinsam mit dem Bioabfall über die Biotonne entsorgt und in der industriellen Kompostieranlage verwertet werden.

Beim großen Gewinnspiel mit der Schätzfrage „Wie viele Sonnenblumenkerne befinden sich in dem Zylinder?“ haben über 300 Personen mitgemacht. Zu gewinnen gab es nachhaltige Preise im Gesamtwert von über 250 Euro, die von verschiedenen Unternehmen gestiftet wurden. Für alle Neugierigen: Im Gefäß befanden sich 32.887 Sonnenblumenkerne. Die beste Schätzung hat Sandra T. aus Meckenbeuren abgegeben und gewinnt damit den ersten Preis, einen Rucksack der Marke Papero von Greenrebel. Der zweite Preis, der „Klassik“ Sauberkasten, geht an Alfred S. aus Gaimersheim. Über ein Bausteine-Set von Bioblo darf sich Cordula I. aus Leutkirch freuen. Ein Microgreens Starter-Kit von Heimgart geht an Linus K. aus Ingolstadt. Der 5. Preis besteht aus einem Lederpflegeset von Tapir, welches Hartmut S. aus Donaustauf erhält. Gerti L. aus Bad Kohlgrub, Barbara D. aus Ingolstadt und Sonja O. aus Villingen-Schwenningen gewinnen außerdem je einen Geldbeutel von Greenrebel.

C.A.R.M.E.N. e.V. dankt den großzügigen Sponsoren der Preise und gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern des Sonnenblumen-Schätzspiels 2021!

Über den C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N. e.V., das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk, wurde 1992 gegründet und ist die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung.

C.A.R.M.E.N. e.V. bündelt Informationen und bietet kostenfreie, neutrale Beratung für alle Interessengruppen. Das Netzwerk ist Teil des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) in Straubing.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

C.A.R.M.E.N. e.V.
Schulgasse 18
94315 Straubing
Telefon: +49 (9421) 960-300
Telefax: +49 (9421) 960-333
http://www.carmen-ev.de

Ansprechpartner:
Nadine Sporrer
E-Mail: Nadine.Sporrer@carmen-ev.bayern.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel