Stark und gesund – BBBank Stiftung engagiert sich für das Präventionsprogramm „Klasse2000“

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Was Martin Luther vor rund 500 Jahren feststellte, wird von Wissenschaftlern und Pädagogen regelmäßig bestätigt. In Bildungsfragen stellen die ersten Lebensjahre die Weichen für das gesamte Leben. Zudem zeigen Untersuchungen, dass die Ernährungsgewohnheiten Erwachsener ihren Ursprung zu weiten Teilen in deren Kindheit haben. Gleiches gilt für vielfältige Verhaltensmuster. Mit großer Sorge beobachten Verantwortliche bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg von Gewalt im schulischen Umfeld, eine zunehmende Verbreitung von Suchterkrankungen und ein mangelndes Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise.

Bereits seit 30 Jahren unterstützt daher „Klasse2000“ an Grundschulen die Themen Gesundheitsförderung sowie Prävention und liefert Lehrkräften speziell zugeschnittenes Unterrichtsmaterial. Außerdem besuchen geschulte Gesundheitsförderinnen die Klassen und vermitteln kindgerecht wichtige Grundlagen zu den Themenbereichen Gesundheits- und Lebenskompetenz.

„Für die Kinder ist das jedes Mal eine besondere Stunde – allein schon, weil jemand von außen kommt“, erklärt Diana Grust, Rektorin der Schillerschule in Karlsruhe im Interview mit der BBBank Stiftung. Ihre Schule nimmt seit mehr als 10 Jahren bei „Klasse2000“ teil.

Das 1991 am Institut für Präventive Pneumologie des Klinikums Nürnberg entwickelte Programm wurde im Jahr 2003 in den Trägerverein „Verein Programm Klasse2000 e.V.“ überführt. Inzwischen hat „Klasse2000“ mehr als 1,9 Mio. Kinder in rund 15 Prozent aller Grundschulklassen in Deutschland erreicht. Nachbefragungen zeigen, dass Kinder, die im Grundschulalter Bekanntschaft mit „KLARO“, dem Maskottchen des Programms, gemacht haben, als Jugendliche seltener Erfahrungen mit Alkohol und Tabak machen. Auch die Ernährungsgewohnheiten und das Bewegungsverhalten zeigen sich im Vergleich zu einer Kontrollgruppe erkennbar positiver.

Finanziert wird „Klasse2000“ über Patenschaften, Spenden und Fördergelder. Das Programm begleitet Kinder über vier Schuljahre mit ca. 15 Unterrichtseinheiten pro Jahr. Auch während der Corona-Pandemie kann das Programm dank begleitendem Online-Angebot aufrechterhalten werden. Pro Klasse und Schuljahr entstehen Kosten in Höhe von 220 Euro.

Seit 2019 unterstützt die BBBank Stiftung, zusammen mit der BBBank, den Nürnberger Verein durch die Übernahme von Förderpatenschaften mit insgesamt 665.000 Euro. Damit hat die Mitgliederstiftung aus Karlsruhe bereits 756 Grundschulklassen mit mehr als 15.000 Kindern in 23 Städten die vierjährige Teilnahme an „Klasse2000“ ermöglicht.

„Früher haben meine Kollegen jedes Jahr gefragt: Haben wir schon einen Paten? Nun stellt sich diese Frage nicht mehr“, freut sich Diana Grust über das Engagement der BBBank Stiftung.

Die gemeinnützige BBBank Stiftung fördert neben „Klasse2000“ zahlreiche weitere Projekte und Initiativen. Projektgebundene sowie nicht zweckgebundene, einmalige oder regelmäßige Spenden, fließen zu 100 Prozent in die gemeinnützigen Projekte, sind steuerabzugsfähig und auch online unter www.bbbank-stiftung.de/spenden jederzeit möglich.

„Neben der grundsätzlichen Ausrichtung und den Inhalten des Programms „Klasse2000“ überzeugt uns die langfristige Begleitung der Kinder“, erklärt Ralf Baumann, Vorstandsmitglied der BBBank Stiftung. „Gern wollen wir mit unserer finanziellen Hilfe dazu beitragen, die frühe Gesundheitsförderung zu stärken.“

Über BBBank Stiftung

Die BBBank Stiftung wurde von der BBBank eG im Jahr 2011 als Mitgliederstiftung errichtet, um gemeinsam Gutes zu tun. Erklärtes Ziel der Stiftung ist die Förderung gemeinnütziger Projekte mit aus Spenden und Zustiftungen erhaltenen finanziellen Mitteln.

Unter dem Stiftungs-Motto "Von Menschen. Für Menschen" unterstützt die BBBank Stiftung seit Ihrem Bestehen Projekte und Aktionen aus den Bereichen Bildung und Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Gesundheitswesen. Neben diesen Projekten bringt sich die Stiftung auch bei kurzfristigem Hilfebedarf ein, wie zum Beispiel im Falle der Corona-Pandemie oder der Flutkatastrophe in Deutschland im Juli 2021.

Neben zahllosen privaten Spendern zählt die BBBank eG aus Karlsruhe zu den wichtigsten Förderern der Stiftung. Darüber hinaus verwaltet die BBBank Stiftung derzeit 29 Zustiftungen (Stand 01.09.2021), auf deren rechtlicher Grundlage eine langfristige Förderung der Arbeit der BBBank Stiftung oder auch ausgewählter Zustifter-Projekte im Stil einer klassischen Stiftung, jedoch ohne damit verbundenen Aufwand und Kosten, möglich ist.

Im letzten Geschäftsjahr (2020) konnten Projektförderungen zur satzungsgemäßen Zweckerfüllung über insgesamt rund 897.000 Euro geleistet werden.

Die BBBank Stiftung ist beim Regierungspräsidium Karlsruhe registriert (Aktenzeichen 14-0563.1) und vom Finanzamt Karlsruhe-Stadt (Steuernummer 35022/76972) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer befreit. Für jede Spende auf das Konto der Stiftung (IBAN: DE 85 6609 0800 0009 9999 90) erstellen wir gern eine individuelle Zuwendungsbestätigung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BBBank Stiftung
Herrenstr. 2-10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 91170156
Telefax: +49 (721) 141929
https://bbbank-stiftung.de

Ansprechpartner:
Marco Angerbauer
Telefon: +49 (721) 91170156
E-Mail: kontakt@bbbank-stiftung.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel