B3 2021: Hybrid zum Erfolg

Die sechste Ausgabe der B3 Biennale des bewegten Bildes ist am 24. Oktober 2021 erfolgreich zu Ende gegangen. Als hybride Veranstaltung war sie 2021 zum einen komplett online zu verfolgen, konnte aber auch mit zentralen Events wieder live das Publikum begeistern.

Mit einer neuen Kooperation setzte die B3 Biennale bereits jetzt den ersten inhaltlichen Impuls für die nächsten Veranstaltung im Herbst 2022. Film London, die Agentur für die Film- und Medienindustrie der britischen Hauptstadt, und die B3 Biennale haben eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der kreativen Zusammenarbeit unterzeichnet, um den Austausch von künstlerischen Film- und Medienprojekten sowie von etablierten Kreativen und Young Talents und generell die Zusammenarbeit auf allen inhaltlichen Ebenen zu intensivieren.

Mit dem B3 Talent Forum hat die B3 erstmals eine Plattform für eine langfristige, gezielte Nachwuchsförderung installiert. Es vereint zwei neue Formate: Die Initiative „HessenLab“ ist eine Kooperation mit der HessenFilm und Medien GmbH, in deren Rahmen 18 internationale Kreativ-Talente während eines Online-Mentoring-Programms von internationalen Medienschaffenden individuell betreut und beraten wurden. „HAB-Hessen“ ist ein hochschulübergreifendes Abschlussförderprogramm für Studierende in Kunst-, Film- und Medienstudiengängen der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule Rhein Main und der Hochschule Darmstadt, die im Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) kooperieren.

„Die B3 nimmt die Herausforderung an, künstlerische Inhalte auf neuen Wegen zu vermitteln wie jetzt beispielsweise im Einkaufszentrum MyZeil – ein spannendes Experiment. Besonders freue ich mich, dass wir mit den im B3 Talent Forum zusammengefassten Programmen in Zusammenarbeit mit der HessenFilm und Medien GmbH dem kreativen Nachwuchs kompetente und nachhaltige Hilfestellungen anbieten können. Hier sehe ich viel Potenzial für die Zukunft“, sagt Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst:

Kunst entdecken im öffentlichen Raum

„Die B3 hat erneut ihre Bedeutung als internationale Plattform für das Storytelling und das bewegte Bild unter Beweis gestellt. Die B3 entwickelte in diesem Jahr ein maßgeschneidertes Hybridkonzept mit einem Mix aus On- und Offline-Programmen. Wir konnten so zum einen virtuell viel mehr Menschen weltweit erreichen und deren Teilnahme und den Austausch ermöglichen und so die B3-Community weiter stärken. Vor Ort wiederum sind wir dem Bedürfnis des Publikums nach persönlichem Kontakt und Begegnung entgegengekommen. Die richtige Mischung aus analog und digital machte am Ende den Erfolg aus“, sagt Prof. Bernd Kracke, Präsident der Hochschule für Gestaltung Offenbach und Künstlerischer Leiter der B3.

Zentraler Ausstellungsort war das MyZeil-Shopping-Center im Zentrum Frankfurts. Hier hatten 25 Künstler_innen mit 40 Bewegtbildarbeiten im „Forum bewegtes Bild“ und im „B3 Talent Forum“ 5 leerstehende Geschäfte mit rund 1.000 Quadratmetern Fläche in temporäre Galerien für aktuelle Medienkunst verwandelt. Ziel der Kooperation zwischen B3 und dem MyZeil war es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, den öffentlichen und innerstädtischen Raum durch Kunst neu zu entdecken.

Auch 2021 war das Kreativfestival THE ARTS+ auf der Frankfurter Buchmesse der passende Rahmen für neueste Trends in der Bewegtbildkunst. Die B3 präsentierte hier Highlights aus dem Kunstprogramm und ausgewählte Kurzfilme.

B3 2021 Facts & Figures
80 Mitwirkende aus 25 Ländern hatten seit dem 15. Oktober das bewegte Bild als treibende kulturelle Kraft des 21. Jahrhunderts in den Bereichen Film, Kunst, Games und XR vorgestellt. Nach der durch die Pandemie bedingten einjährigen Pause der B3 Präsenzveranstaltungen konnte die B3 im MyZeil und auf der Frankfurter Buchmesse/THE ARTS+ in diesem Jahr wieder insgesamt rund 9.500 Menschen erreichen. Online verzeichneten die B3 Streamings des Konferenzprogramms bis Festivalende auf YouTube und des Film- und Kunstprogramms bei dem B3 Streamingpartner Pantaflix rund 18.000 Viewer_innen. Im Kunstprogramm (B3 Forum bewegtes Bild) wurden 40 Werke von 25 Künstler_innen aus 20 Ländern gezeigt. Am Konferenzprogramm nahmen 50 Sprecher_innen aus zehn Ländern teil. Das B3 Filmprogramm präsentierte rund 35 Kurz- und Langfilme aus 20 Ländern, darunter 32 internationale und Deutschland-Premieren.

Die Ehrenpreise des B3 BEN Award gingen an den Regisseur Oliver Stone und die Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl.
Seit März 2021 wurden die im drei Wochen Rhythmus erscheinenden Beiträge von B3 in Depth, dem neuen Video Podcast der B3, auf YouTube von rund 70.000 Viewer_innen gesehen. Highlights des B3 in Depth Programms waren u.a. Jello Biafra (ehemals Lead-Sänger von Dead Kennedys), Anouk Wipprecht (AI Designerin) u. v. m.

Weitere Preisträger_innen des B3 BEN Awards 2021 sind:

B3 Best Emerging Talent: Faraday – Russian Dolls (RUS)
B3 Best Short Film: Khule Mayisa – Peace be Upon You (RSA)
B3 Best Game: Igor Simic – Golf Club Wasteland (SRB)
B3 Rotraut Pape Inspiration Award: Brenda Lien (D)
B3 Best immersive and timebased Art: Sin Wai Kin – Irreconcilable Differences (CAN)
B3 Best Feature Film: Nana Mensah – Queen of Glory (USA)

Über B3 – Allianz für das bewegte Bild
Als crossmediales Festival des bewegten Bildes und des Storytellings mit Filmscreenings, Ausstellungen, Konferenz- und Workshop-Programmen sowie diversen Wettbewerbsformaten prägt die B3 den genre- und länderübergreifenden Diskurs über Trends und Entwicklungen in den Themenfeldern Film, Kunst, Games, XR und AI. Ziel der 2012 gestarteten Veranstaltung ist es zum einen, eine breit angelegte interdisziplinäre Allianz für das bewegte Bild zu schaffen, und zum anderen, der internationalen Kultur- und Kreativwirtschaft eine übergreifende Plattform für Innovation und Austausch zu bieten. Veranstalter der B3 Biennale des bewegten Bildes ist die Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG). Träger der B3 ist das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK). Förderer und Partner sind der Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Wirtschaftsförderung Frankfurt, die HessenFilm und Medien GmbH sowie Sylvia und Friedrich von Metzler. Strategische Partner der B3 sind die Frankfurter Buchmesse, THE ARTS+, Film London u.v.a.m. Zentrale Veranstaltungspartner waren 2021 die ASTOR Film Lounge Frankfurt, das MyZeil Shopping-Center sowie Satis&Fy. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

B3 Biennale des bewegten Bildes
Schlossstrasse 31
63065 Offenbach/ Main
Telefon: +49 (173) 3786-601
Telefax: +49 (69) 80059-109
http://b3biennale.de/de/

Ansprechpartner:
Susanne Tenzler-Heusler
Redaktion
Telefon: +49 (173) 3786-601
E-Mail: tenzler-heusler@b3biennale.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel