Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg erhält renommierte europäische Auszeichnung für Pflanzenschutzmitteluntersuchungen – einziger Preisträger in Deutschland

Lebensmittel auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersuchen – das ist eine der vielen Aufgaben des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz (LAVES). Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg (LVI) des LAVES wurde mit dem Arne-Andersson-Award ausgezeichnet. Das LAVES-Institut erhält diesen europäischen Preis – benannt nach dem schwedischen Pestizidwissenschaftler Arne Andersson – für herausragende Leistungen in der Pestizidanalytik in europäischen Vergleichsuntersuchungen. Mehr als 100 Labore aus ganz Europa haben daran teilgenommen.

Alle Laboratorien, die Proben für die amtliche Kontrolle von Pflanzenschutzmittelrückständen analysieren, unterziehen sich der gemeinschaftlichen Eignungsprüfung für Pestizidrückstände. Diese Eignungsprüfungen werden von den zuständigen europäischen Referenzlaboratorien (EURLs) ausgerichtet. Das LVI Oldenburg wurde vom Europäische Referenzlabor für Einzelmethoden (SRM, englisch: single residue methods) für herausragende Leistungen ausgezeichnet. Bei der Einzelmethodenanalytik geht es darum, verschiedene Pestizidwirkstoffe, die nur durch unterschiedliche Analysenmethoden bestimmt werden können, zu identifizieren und mengenmäßig zu bestimmen. Das Pestizidrückstandslabor des LVI Oldenburg unter Leitung von Dr. Iris Suckrau erreichte in den europäischen Vergleichsuntersuchungen der Jahre 2020 und 2021 in dieser Kategorie das beste Ergebnis unter mehr als 100 international teilnehmenden Laboren.

„Im direkten Vergleich mit den europäischen Laboren im Pestizidbereich konnte mein Team zeigen, dass es den stetig steigenden analytischen Anforderungen jederzeit gerecht wird. Durch das persönliche Engagement, die hohe fachliche Kompetenz und die hervorragende Aus- und Weiterbildung aller Teammitglieder ist dieser Erfolg möglich geworden“, sagt Dr. Iris Suckrau. Mit dieser hohen Auszeichnung sei die Arbeit des Instituts gewürdigt worden. Dies betont auch LAVES-Präsident Prof. Dr. Eberhard Haunhorst. „Ich gratuliere den Kolleginnen und Kollegen vom LVI Oldenburg ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung. Wir alle sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, denn sie ist eine tolle Bestätigung für die hohe qualitative Arbeit in unseren Laboren“, so Prof. Haunhorst.

So laufen die europäischen Vergleichsuntersuchungen ab: Alle teilnehmenden Labore erhalten gleichartige Lebensmittel mit einer unbekannten Anzahl an Pestiziden. Im Jahr 2020 wurde Reis untersucht, im Jahr 2021 handelte es sich um Sesam. Die darin enthaltenen Pestizide – beispielsweise Glyphosat oder Ethylenoxid – müssen von den teilnehmenden Laboren aus ganz Europa identifiziert, mengenmäßig erfasst und zurückgemeldet werden. Für die Bewertung der Labore durch das EURL ist entscheidend, dass die ermittelten Ergebnisse möglichst nah am Sollwert liegen. Im Bereich der Einzelmethodenanalytik konnte das LVI Oldenburg in den vergangenen beiden Jahren europaweit die besten Ergebnisse erzielen.

Den Arne-Andersson-Award gibt es seit 2013. Er wird nur alle zwei Jahre und in insgesamt vier verschiedenen Kategorien vergeben. Bei der diesjährigen Auszeichnung ist das LVI Oldenburg der einzige Preisträger aus Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LAVES – Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Röverskamp 5
26029 Oldenburg
Telefon: +49 (441) 57026-0
Telefax: +49 (441) 57026-179
http://www.laves.niedersachsen.de

Ansprechpartner:
Hiltrud Schrandt
Pressesprecherin
Telefon: +49 (441) 57026-180
Fax: +49 (441) 57026-179
E-Mail: hiltrud.schrandt@laves.niedersachsen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel