Zeichen der Solidarität des LVR

Der LVR setzt ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. „Unsere uneingeschränkte Solidarität gehört den Menschen in der Ukraine. Ganz besonders liegt uns das Schicksal derjenigen am Herzen, mit denen wir seit Jahren eng verbunden zusammenarbeiten. Unsere ukrainischen Partner*innen können sich auch weiterhin auf uns verlassen. Der vom NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst formulierten Hilfsbereitschaft für die Menschen, die auf der Flucht vor Krieg in Deutschland Zuflucht suchen, schließen wir uns an“, so LVR-Direktorin Ulrike Lubek.

Lubek richtete auch an alle Mitarbeitenden des LVR, dass, sofern sie sich persönlich im Rahmen von Veranstaltungen unterschiedlichster Art mit den Menschen in der Ukraine solidarisch zeigen möchten, dies der LVR-Verwaltungsvorstand und der Gesamtpersonalrat ausdrücklich unterstützen und wertschätzen. Als Zeichen der Solidarität werden am LVR-Landeshaus in Köln-Deutz seit dem 25. Februar 2022 in der Dunkelheit in den ukrainischen Nationalfarben Lichteffekte gesetzt.

Lubek: „Wir im LVR stehen für Vielfalt und Toleranz. Wir, das sind Menschen aus etwa 90 Nationen, darunter auch Kolleg*innen aus der Ukraine und Russland. Ich kann nur erahnen, welche Ängste und Sorgen diese aktuell bewegen. Möge unser Mitgefühl und unsere Kollegialität ihnen in dieser schweren Zeit eine Stütze sein.“

Folgende Kooperationen verbinden die Ukraine und den LVR:

‎Seit rund 25 Jahren pflegt die LVR-Klinik Langenfeld engen Kontakt mit der psychiatrischen Klinik Kulparkov in Lemberg und unterstützt diese seit 2017 im Rahmen eines von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit geförderten Projekts im Hinblick auf die Dezentralisierung und Förderung der wohnortnahen Behandlung. Anfang 2019 wurde die erste dezentrale Dependance im 70 Kilometer von Lemberg entfernten Chervonograd in Betrieb genommen. Ein großer Erfolg der Zusammenarbeit und eine Verbesserung der Versorgung der Patient*innen vor Ort.‎Das LVR-Landesjugendamt kooperiert mit einer Partnereinrichtung im Ort Baranivka (etwa 200 km westlich von Kiew) im Rahmen des Programms „Orte der Erinnerung“ (Internationale Begegnungen mit Jugendlichen aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe im Rheinland und Jugendlichen aus ausländischen Orten, an denen Gräueltaten unter der NS-Diktatur verübt worden sind).‎Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar arbeitet mit einer vergleichbaren Einrichtung in der Region Lemberg zusammen und hilft dortigen Waisenkindern durch den Unterstützungsverein des Museums.

Über Landschaftsverband Rheinland

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. "Qualität für Menschen" ist sein Leitgedanke.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landschaftsverband Rheinland
Kennedy-Ufer 2
50679 Köln
Telefon: +49 (221) 809-0
Telefax: +49 (221) 809-2200
http://www.lvr.de

Ansprechpartner:
Christine Bayer
Fachbereichsleitung
Telefon: +49 (221) 809-7742
E-Mail: christine.bayer@lvr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel