Kooperation des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden mit Amnesty International

Auch am Hessischen Staatstheater Wiesbaden wurde mit Fassungslosigkeit der Angriff der russischen Regierung unter Präsident Putin auf die Ukraine aufgenommen. Juliane Gaebler, Leiterin der Abteilung Kommunikation und Marketing äußert sich dazu: »Dieser Krieg in Europa bringt unendliches Leid über viele Menschen, denn Krieg lässt keine Gewinner übrig. Die Geschichte lehrt uns diese Wahrheit, die eine allgemeingültige ist und leider nicht an Aktualität verliert.«

Nun sind das Hessische Staatstheater Wiesbaden und Amnesty International eine Kooperation eingegangen. Grund für diese Kooperation bietet die neue Opernproduktion »Don Carlo«. In Guiseppe Verdis Oper »Don Carlo«, zu der Friedrich Schiller mit seinem Ideendrama »Don Karlos« die Vorlage lieferte, wird der Bruch zwischen Freiheitsdenken und Demokratie auf der einen Seite und dem brutalen Festhalten an der Macht auf der anderen Seite offengelegt. Parallelen zu Putins Krieg gegen die Ukraine drängen sich auf. Das Hessische Staatstheater Wiesbaden und Amnesty International finden, dass eine Gesellschaft Stellung beziehen muss, und erst recht die Kunst hierzu das Wort ergreifen muss. Daneben geht es dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden auch um die Unterstützung für jene, die sich für die Menschenrechte einsetzen und dafür einen hohen Preis zahlen, indem sie ihre eigene Freiheit aufs Spiel setzen.

Bereits vor Putins Angriffskrieg auf die Ukraine war die politische Lage in den russischen Nachbarstaaten, allen voran in Belarus, überaus besorgniserregend. Schon während der intensiven Probenarbeit vor Kriegsbeginn haben sich die Produktionsbeteiligten der Oper »Don Carlo« intensiv darum bemüht, diese Situation kritisch bei ihrer Umsetzung von Verdis Oper auf der Bühne zu reflektieren. Nun hat die Realität des Krieges die Kunst in ihrer Dringlichkeit in beklemmender Weise gesteigert.

Zur Premiere am 20. März und den weiteren Aufführungen der Oper »Don Carlo« werden Mitarbeitende von Amnesty International im Hessischen Staatstheater Wiesbaden vor Ort sein. Sie informieren zu verschiedenen Aktionen von Amnesty International und über Möglichkeiten, die jede und jeder einzelne hat, um zu helfen, in Form einer Petition selbst aktiv zu werden und das Wort zu ergreifen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Christian-Zais-Strasse 3
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 1321
http://www.staatstheater-wiesbaden.de

Ansprechpartner:
Inga Simoleit
Pressereferentin
Telefon: +49 (611) 132-439
E-Mail: i.simoleit@staatstheater-wiesbaden.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel