Erfolgreicher Auftakt der Veranstaltungsreihe der Welterberegion Wartburg Hainich nach langer Pause

Unter dem Motto „Unser Welterbe ist meine Chance!“ fand am 21. März nach zwei Jahren Pause endlich wieder die Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Gemeinsam die Welterberegion gestalten!“ für die Mitglieder des Welterberegion Wartburg Hainich e. V. statt.

Als Einstieg in das Jubiläumsjahr zum 10. Geburtstag des Verbands und Auftakt der jährlichen und etablierten Veranstaltungsreihe „Unser Welterbe ist meine Chance!“ fand nach zweijähriger Pause die erste Veranstaltung des Jahres in beeindruckendem Ambiente statt.

Etwa 50 Mitglieder des Welterberegion Wartburg Hainich e.V. versammelten sich am Montag, den 21. März 2022 um 13 Uhr zum diesjährigen Auftakt der Veranstaltungsreihe „Unser Welterbe ist meine Chance! Gemeinsam die Welterberegion gestalten“ im Wappensaal des „Romantik Hotel auf der Wartburg“ in Eisenach.

Frau Burghauptmann Dr. Franziska Nentwig von der Wartburg, Gastgeber Hannes Horsch, Direktor des Romantik Hotels, und Martin Fromm, Vorstandsvorsitzender des Welterberegion Wartburg Hainich e. V., begrüßten alle Teilnehmer:innen und empfingen sie mit Worten zur Bedeutung und dem Erhalt des Welterbes.

Im anschließenden Workshop präsentierte Dr. Kai Pagenkopf von NeumannConsult aus Münster, wie die Mitglieder und Partner des Verbandes die Welterberegion besser und präsenter in der Vermarktung ihrer Angebote mitnehmen und sichtbar machen können. Durch konkrete Beispiele aus dieser und anderen Regionen, wie der gemeinsamen Verwendung des Logos, der Prospekte und verschiedener Produkte, konnte das Thema und der Gedanke veranschaulicht werden. Zudem bekamen alle Teilnehmenden eine Infomappe inklusive eines Handouts mit passenden Beispielen, um im eigenen Betrieb die Sichtbarkeit der Welterberegion zu erhöhen und die Gäste dafür zu sensibilisieren. Gemeinsames Ziel ist es, die Welterberegion Wartburg Hainich mit all ihren Angeboten bekannter und einladender zu gestalten, wozu jeder einzelne Partner und Gastgeber seinen Teil beitragen kann.

Nach dem interessanten Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde unter den Teilnehmenden, ging es für alle Beteiligten zum Parkplatz der Wartburg, wo das dritte Thüringer Kulturportal im umgebauten und neu gestalteten Chauffeurshaus wartete. Andreas Volkert, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Wartburg-Stiftung, führte die Teilnehmer durch die multimediale Ausstellung und präsentierte die faszinierenden Inhalte aus ganz Thüringen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Welterberegion Wartburg Hainich e.V.
Lange Straße 3/4
99947 Bad Langensalza
Telefon: +49 (3603) 1232962
http://www.welterbe-wartburg-hainich.de

Ansprechpartner:
Nina Spitzhüttl
Qualitätsmanagement & Marketing
Telefon: +49 (36022) 9808-36
Fax: +49 (36022) 9808-37
E-Mail: spitzhuettl@welterbe-wartburg-hainich.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel