Besuch der MINT Stiftung Lübeck an der Technischen Hochschule Lübeck

Das Stifter-Ehepaar Jutta und Frank Rochlitzer und Vorstandsmitglied Bianka Prüße von Wentzky besuchten am vergangenen Donnerstag den JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck. Die MINT Stiftung Lübeck unterstützte den JuniorCampus bei der Anschaffung von Materialien für die Module „Magnetismus“ und „Elektrizität“, die für die fünften bis siebten Klassen seit Beginn des Jahres neu angeboten werden. Vor Ort schauten sich die drei Vertreterinnen und Vertreter der MINT Stiftung die Materialien an.

Jochem Bohnet und Volker Geist aus dem Team des JuniorCampus präsentierten die neuen Errungenschaften. „Sehr beliebt bei den fünften bis siebten Klassen ist die Blitzmaschine“, sagt Volker Geist, der das Modul Elektrizität leitet. Aber auch für das Modul Magnetismus wurden neue Materialien angeschafft, wie zum Beispiel Eisenpulver, kleine Magnete und Laborstative. Die Unterstützung der Stiftung ermöglichte es, dass die Ausstattung des JuniorCampus erweitert werden konnte und somit die Bedarfe der Sekundarstufe decken kann. „Die Nachfrage nach beiden Themen spricht für den positiven Anklang innerhalb der weiterführenden Lübecker Schulen“, stellt Nena Zabinski aus dem Koordinationsteam des JuniorCampus fest.

„Fragen, Forschen und Begreifen– das Motto des JuniorCampus steht bei allen Aktivitäten im Vordergrund. „Insgesamt ist das Ausprobieren für die Kinder ganz wichtig. Hier dürfen sie auch mal mit dem Hammer auf eine Schraube hauen, um zu begreifen wie Magnetismus entsteht“, schließt Jochem Bohnet ab.

Die MINT Stiftung Lübeck fördert Projekte im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich und hat den Junior Campus schon zum wiederholten Male mit Equipment unterstützt. Weitere Informationen über die Stiftung unter: www.mint-stiftung-luebeck.de

Über den JuniorCampus

FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! – Am JuniorCampus der TH Lübeck geht es nicht ausschließlich um Wissensvermittlung, sondern um einen dynamischen und erkenntnisreichen Prozess. Wissenschaft ist kreativ, vielfältig und ein faszinierendes Erlebnis. Wissensdurst und Forschergeist sind hier wichtige Faktoren für das Lernen und die spätere berufliche Orientierung von jungen Menschen. Praktisches Experimentieren und Forschen – Forschendes Lernen – soll in erster Linie Spaß bringen und neugierig machen auf die Welt, in der wir leben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Ansprechpartner:
Nena Zabinski
Koordination JuniorCampus/ Sekundarstufen
Telefon: +49 (451) 300-5200
E-Mail: nena.zabinski@th-luebeck.de
Janina Mahncke
Koordinatorin
Telefon: +49 (451) 300-5503
E-Mail: janina.mahncke@fh-luebeck.de
Johanna Helbing
Kommunikationsreferentin I PR Referent
Telefon: +49 (451) 300 5025
E-Mail: johanna.helbing@th-luebeck.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel