Willkommen! Die Staatlichen Museen zu Berlin laden ein – Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Mit vielfältigen, kostenfreien Vermittlungsangeboten laden die Staatlichen Museen zu Berlin ab sofort Geflüchtete aus der Ukraine ein, ihre Sammlungen und Museen kennen zu lernen. Ausstellungsgespräche führen Erwachsene zu den Highlights der Sammlungen. Kinder und Familien erkunden im Rahmen von Workshops die Museen. Für Kinder und Jugendliche wird als regelmäßiger Treffpunkt ein Museumsclub im Haus Bastian eingerichtet.

Die kostenfreien Angebote werden gezielt an Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen sowie an Ehrenamtsinitiativen kommuniziert. Die Angebote werden nach Möglichkeit von ukrainisch-sprachigen Personen begleitet, und sind ab sofort telefonisch über +49 (0)30 266 42 42 42, per Email an service@smb.museum oder online buchbar: http://www.smb.museum

WORKSHOPS FÜR FAMILIEN
kostenfrei, max. 20 Teilnehmende (fünf Familien)
Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie eine*n Übersetzer*in oder Dolmetscher*in benötigen oder mitbringen

Museumsinsel Berlin
Von gestern und übermorgen. Geschichte der Museumsinsel

Unmittelbar gegenüber von Haus Bastian erstreckt sich das Panorama der Museumsinsel Berlin. Wann und wie ist dieser Ort entstanden? Welche Geschichten erzählen die Bauwerke und deren Architekturen? Wie könnte die Museumsinsel in einigen Jahren aussehen? Ihr entdeckt die Museumsinsel Berlin aus ungewöhnlichen Perspektiven und untersucht ihre abwechslungsreiche Geschichte. Mit zeichnerischen Mitteln sammelt ihr Ansichten und Fragmente der Gebäude und Kunstwerke. In Haus Bastian werden die Skizzen um Kommentare, Architekturformen und selbst recherchierte Inhalte ergänzt und in einer gemeinsamen Panoramacollage neu zusammengefügt. Dauer: 180 Min.

Museumsinsel Berlin, Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
Gut geformt – über Gefäße

Vor ungefähr 15.000 Jahren haben Menschen erste Gefäße aus Ton hergestellt: kleine, große, schmale oder bauchige. Viele der Formen, die damals entworfen wurden, verwenden wir heute noch. In Haus Bastian formt ihr Gefäße aus unterschiedlichen Materialien. Ihr lernt Techniken kennen, wie ihr Schalen, Becher und Vasen anfertigen könnt. Gefäße in den Sammlungen auf der Museumsinsel dienen euch als Inspiration. Dauer: 180 Min.

Museumsinsel Berlin, Bode-Museum
Zieh mich neu an! Style-Update für antike Held*innen

Venus, Hermes oder Herakles benötigen ein Style-Update. Wie wurden die Gött*innen und Held*innen der Antike über tausend Jahre später dargestellt? Wie würden sie heute, noch einmal tausend Jahre später, aussehen? Schneidert modische Kleider für die Gottheiten und versorgt sie mit neuen Requisiten. Dauer: 120 Min.

Kulturforum, Gemäldegalerie
Ansichtssache

Wie verändert sich die Natur im Lauf der Jahreszeiten? In der Sonderausstellung „David Hockney – Landschaften im Dialog“ erkundet Ihr die „Vier Jahreszeiten“ von David Hockney und Landschaftsansichten der Alten Meister. Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – welche Details fallen euch ins Auge? In der Ausstellung skizziert ihr Ausschnitte aus den Gemälden. Anschließend projiziert ihr diese groß an die Wand und schichtet sie zu neuen Kompositionen übereinander. Was zeigt eure Landschaft? Dauer: 120 Min.

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Sehwerkzeuge

Wie ist es, wenn ihr bei einem Kopfstand Kunst betrachtet, euch liegend im Museum bewegt oder durch einen selbst entwickelten „Kunstapparat“ blickt? Was könnt ihr dabei über die Kunst und den Raum erfahren, in dem sie gezeigt wird? Ihr untersucht nicht nur eure Wahrnehmung, sondern auch das Museum. Dabei stellt ihr alles auf den Kopf. Zudem baut ihr „Sehhilfen“ und andere Hilfsmittel, die die Kunstbetrachtung zu einem besonderen Erlebnis machen. Dauer: 120 Min.

FÜHRUNGEN FÜR ERWACHSENE
kostenfrei, max. 10 Teilnehmende
Dauer: jeweils 90 Min.
Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie eine*n Übersetzer*in oder Dolmetscher*in benötigen oder mitbringen

Museumsinsel Berlin, Alte Nationalgalerie
Meisterwerke des 19. Jahrhunderts

Mit Gemälden von Caspar David Friedrich, Adolph Menzel oder Claude Monet zeigt die Alte Nationalgalerie Meisterwerke des 19. Jahrhunderts. Der Rundgang führt zu Werken des Klassizismus, der Romantik sowie der Moderne.

Museumsinsel Berlin, Neues Museum
Die Vielfalt des Alten Ägypten

Der Rundgang bietet einen Einstieg in die Bestände des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung: Ein tonnenschwerer Sarkophag, federleichte Papyrus oder fein gearbeitete Reliefs laden zum genauen Hinsehen ein. Ausgewählte Highlights wie aufwendige Grabbeigaben, Kultkammern und die berühmte Büste der Nofretete lassen die altägyptische Geschichte lebendig werden.

Museumsinsel Berlin, Pergamonmuseum
Highlights des Pergamonmuseums

Auf den Spuren von 2.500 Jahren Menschheitsgeschichte führt der Rundgang durch die Prozessionsstraße des alten Babylon, zum Markttor des römischen Milets und endet im Aleppo-Zimmer aus dem 17. Jahrhundert. Symbole, Formen und Farben dieser Architekturen berühren bis heute.

Kulturforum, Gemäldegalerie
Botticelli, Caravaggio, Rembrandt

In einer der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei erwartet Sie ein „Who’s Who“ der Kunstgeschichte – mit Künstlern wie Botticelli, Caravaggio, Rembrandt und Rubens. Der Rundgang bietet einen unterhaltsamen und inspirierenden Überblick über die Sammlung der Gemäldegalerie.

Kulturforum, Neue Nationalgalerie
Die Gesellschaft im Blick

250 Werke hochrangiger Künstler*innen gruppieren sich in der Ausstellung „Die Kunst der Gesellschaft“ rund um historische Bewegungen und soziale Themen. An ausgewählten Beispielen werden die Entwicklungen der modernen Kunst aus vergangenen und aktuellen Blickwinkeln erkundet. Werke von Otto Dix, Max Ernst, Ernst Ludwig Kirchner oder Lotte Laserstein warten darauf, von Ihnen erkundet zu werden.

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Von den 1960ern bis zur Gegenwart

Der Hamburger Bahnhof zeigt Kunst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart in wechselnden thematischen Ausstellungen. Im Rundgang werden Positionen zeitgenössischer Kunst vorgestellt und elementaren Entwicklungen von den 1960ern bis heute nachgespürt.

MUSEUMSCLUB FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Im Rahmen des Projekts „HIER SIND WIR!“ lädt der Museumsclub im Haus Bastian dazu ein, künstlerische Techniken zu erproben und die Sammlungen der Museumsinsel zu erkunden. Im wöchentlichen Turnus entdecken die Teilnehmenden in anregender Atmosphäre und im Austausch mit anderen unbekannte Orte, sammeln neue Erfahrungen und übertragen diese mit Hilfe von Zeichnungen, Malerei und Drucktechniken kreativ in eigene Werke. Das offene Angebot wird entsprechend der Interessen und Ideen der Teilnehmenden weiterentwickelt. Es wird von einer ukrainisch- und einer deutschsprachigen Vermittlerin begleitet. Der Museumsclub soll sich zum regelmäßigen Treffpunkt von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine etablieren. Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: bastian@smb.spk-berlin.de

„HIER SIND WIR!“ wird gefördert von „Museum macht stark“ des Deutschen Museumsbundes im Rahmen der Initiative „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Eintrittsregelung

Analog zu anderen Transferleistungsempfänger*innen erhalten auch Geflüchtete aus der Ukraine sowie aus anderen Ländern freien Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin. Es gilt ein vereinfachtes Nachweisverfahren. Es genügt die Vorlage eines Reisepasses oder Personalausweises. Die Regelung gilt ab sofort bis auf weiteres, mindestens bis 23. Mai 2022.

Corona-Schutzmaßnahmen

Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus über: www.smb.museum/informationen-corona

Information und Buchung

Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel.: +49 30 266 42 42 42 (Mo – Fr 9 – 16 Uhr)
service@smb.museum
http://www.smb.museum

Bildung und Vermittlung bei den Staatlichen Museen zu Berlin

Das Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste ist die zentrale Bildungseinrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin und als solche mit der Konzeption und Umsetzung von Angeboten in allen 15 Sammlungen betraut. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot richten sich die Staatlichen Museen zu Berlin an verschiedene Nutzergruppen: Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen, Individualbesucher*innen und Besuchergruppen.

Das gesamte Bildungs- und Vermittlungsprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie auf www.smb.museum

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Staatliche Museen zu Berlin
Stauffenbergstraße 41
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 26642-2201
Telefax: +49 (30) 26642-2202
http://www.smb.museum

Ansprechpartner:
Markus Farr
Pressereferent
Telefon: +49 (30) 26642-3402
Fax: +49 (30) 26642-3409
E-Mail: presse@smb.spk-berlin.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel