Lateinamerikanisches Flair in die Welt tragen: IKEA kooperiert mit angesagten Kreativen

 

  • IKEA kündigt Kooperation mit neun Kreativen aus Lateinamerika an
  • Partner feiern mit Kollektion Talente verschiedener Kreativbereiche
  • Kollektion wird im Laufe des kommenden Jahres bei IKEA erhältlich

Nach der Eröffnung von IKEA Einrichtungshäusern in der Dominikanischen Republik und Mexiko sowie bevorstehenden Eröffnungen in weiteren Ländern wie Chile, Kolumbien und Peru führt IKEA im Jahr 2023 eine Kollektion in Zusammenarbeit mit neun lateinamerikanischen Kreativen ein, die die Traditionen dieser Länder feiert. Gemeinsam mit den Kreativschaffenden möchte IKEA lateinamerikanisches Flair in die Welt tragen. 

Einmal um die Welt

Die Kreativpartner für die Kollektion stammen aus den verschiedensten Bereichen – darunter Kunst, Mode, Design, Architektur und Kulinarik. Mit der Zusammenarbeit möchten die Partner dem lateinamerikanischen Lebensgefühl und Flair auf ihre ganz eigene Weise Ausdruck verleihen. „Bei dieser Kollektion geht es darum, das Talent unserer Partner zu fördern und zu feiern und ihnen die Möglichkeit zu geben, lateinamerikanische Designs mit der ganzen Welt zu teilen“, sagt Friso Wiersma, Designer bei IKEA of Sweden AB. „Wir wollten gemeinsam herausfinden, was passiert, wenn verschiedene kulturelle und handwerkliche Traditionen und Ausdrucksformen auf die Kreativszene der Bereiche Design, Mode, Kulinarik, Architektur und Kunst trifft“, fügt er hinzu. 

Die schönen Momente feiern

Gemeinsam haben IKEA und die Kreativschaffenden der Kollektion heute auf dem IKEA Festival, das im Rahmen der Mailänder Designwoche 2022 stattfindet, angekündigt, die Fest- und Geselligkeitskultur Lateinamerikas aufzugreifen und diese in die im kommenden Jahr erscheinende Kollektion zu übersetzen. Mit der Zusammenarbeit möchten die Kreativen die IKEA Kund*innen dazu ermutigen, die vielen schönen Augenblicke des Lebens zu feiern. Und die Produkte der Kollektion werden zu kleinen Helfern, wenn es darum geht, gesellige Momente zu schaffen, sich bei gutem Essen und Musik zu treffen und in stimmungsvoller Atmosphäre eine tolle Zeit zu haben. 

Mehr über die Kreativpartner der Kollektion

Liliana Ovalle, Produktdesignerin, Mexiko
Liliana ist Produktdesignerin und arbeitet mit einer Vielzahl von Materialien und Techniken, um den expressiven Aspekt von Objekten herauszuarbeiten. Sie studierte Produktdesign an der Universidad Nacional Autonoma de México und machte später einen Master am Royal College of Art in London. Ihre Entwürfe erzählen von ihrem mexikanischen Hintergrund, beziehen sich auf Situationen im städtischen Kontext oder landestypische Handwerkstechniken. 

Diana Ordonez, Künstlerin, Kolumbien
Diana Ordonez ist Wandmalerin, Illustratorin, Graffitikünstlerin und Vertreterin des Neo-Stils und hat sich als feste Größe in der lateinamerikanischen Graffiti-Szene etabliert. Sie hat einen Master in plastischer und visueller Kunst. Sie ist bekannt für ihre farbenfrohen, positiven und lebendigen Entwürfe.

Abel Cárcamo Segovia, Produktdesigner, Chile
Abel entwirft Objekte und Möbel. In Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Handwerker*innen kombiniert er zeitgenössische Trends und Materialien mit traditionellem Design. Durch die direkte Verbindung zwischen traditioneller Praxis und minimalistischer Ästhetik und die Anwendung verschiedener Techniken gelingt es Abel, Materialeigenschaften einzufangen und zeitlose Designs zu schaffen.

Trini Guzman, Wandmalerin und multidisziplinäre Künstlerin, Chile
Trinis Kunst findet in verschiedenen Materialien Ausdruck, die sie mit Neugierde und positiver Offenheit erforscht. Inspiration findet sie in der Natur und ihrer Rolle als Mutter. Sie hat bereits eine Accessoires-Kollektion für Falabela in Chile entworfen.

Marisol Centeno, Textildesignerin, Mexiko
Marisol hat unter anderem für das Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum und das Muac Museum Auftrags- und Produktionsarbeiten angefertigt. Sie trat als Referentin bei vielen Designveranstaltungen auf, zum Beispiel beim Handwerkssymposium „Found in Translation“ des LACMA. Die Textildesignerin vertritt die Auffassung, dass Design ein Mittel zur Veränderung ist, eine Quelle ästhetischer, sozialer und kultureller Innovation. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf Innovation, wobei sie eine experimentelle Kombination aus handwerklichen und industriellen Techniken einsetzt. Ihre Arbeit zeichnet sich durch die Förderung von kollektiver Produktion und Nachhaltigkeit durch Design sowie plakative, farbenfrohe Textildesigns aus. 

Alvaro Clavijo, Koch, Kolumbien
Nach einem Architekturstudium in Bogotá folgte er seiner Leidenschaft und studierte an einer Kochschule in Barcelona, gefolgt von mehreren Jobs in Michelin-Sterne-Restaurants in ganz Europa, unter anderem im Noma in Kopenhagen. Nach vielen Jahren im Ausland kehrte er nach Bogotá zurück, wo er nun eigene Restaurants betreibt, in denen er traditionelle lokale Gerichte auf überraschend neue Art zubereitet. 

Catalina Zarhi, Töpferin, und Felipe Assadi, Architekt, ChileCatalina ist Designerin mit Schwerpunkt auf Keramik. Sie studierte ihr Fach in Italien, den USA und Chile. Sie wendet traditionelle Techniken an, um die Stärke des Materials zu bearbeiten – ihre Erzeugnisse sind besonders dünnwandig. Sie stellt zwei Arten von Keramik her: handgefertigte Keramik, die zweimal gebrannt wird, auch „Raku“ genannt, und eine nach einer eher industriellen Formtechnik.

Felipe ist Architekt und Gründer von Felipe Assadi Arquitectos in Santiago. Seine Bauwerke sind bekannt für ihre kantigen Konstruktionen, meist aus Sichtbeton und Glas, die von privaten Wohnhäusern über Hotels und Villen bis hin zu Pavillons reichen.

Augustín Nicolás Rivero, Modedesigner, Kolumbien
Augustín Nicolás Rivero ist Designer und Kreativdirektor seiner eigenen avantgardistischen Modemarke A NEW CROSS. Sein künstlerischer Schwerpunkt ist die Erforschung und Neuinterpretation des lateinamerikanischen Kunsthandwerks. Sein Werk hat eine einzigartige Ästhetik und bildet ein ganzes Universum aus Mode und Gebrauchsgegenständen mit einer zeitgenössischen Interpretation des traditionellen Handwerks aus verschiedenen Regionen.

Über den Ingka Konzern
Der Ingka Konzern (Ingka Holding B.V. und ihre kontrollierten Einheiten) ist einer von 12 unterschiedlichen Konzernen, der IKEA Verkaufskanäle unter dem Franchise-Abkommen mit Inter IKEA Systems B.V. besitzt. Der Ingka Konzern besteht aus drei Geschäftsbereichen: IKEA Retail, Ingka Investments und Ingka Centres. Er ist der weltweit größte Einrichtungseinzelhändler und betreibt 392 Einrichtungshäuser in 32 Ländern. Im Geschäftsjahr 2021 besuchten insgesamt 657 Millionen Menschen die IKEA Einrichtungshäuser und 4,6 Milliarden Menschen informierten sich auf unserer Website www.IKEA.com. Der Ingka Konzern betreibt Geschäfte mit der Vision, den vielen Menschen einen besseren Alltag zu schaffen, indem er formschöne, funktionsgerechte und qualitativ hochwertige Einrichtungsgegenstände zu Preisen anbietet, die so günstig sind, dass möglichst viele Menschen sie sich leisten können.

Über die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG

Seit 1974 ist IKEA in Deutschland vertreten, aktuell betreiben wir IKEA Einrichtungshäuser an 54 Standorten sowie drei IKEA Planning Studios. In Deutschland beschäftigen wir rund 20.215 Mitarbeitende und gemeinsam arbeiten wir an der Umsetzung der IKEA Vision: "Den vielen Menschen einen besseren Alltag schaffen."

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
Am Wandersmann 2 – 4
65719 Hofheim-Wallau
Telefon: +49 (6192) 9399999
http://www.ikea.de/

Ansprechpartner:
Kim Steuerwald
Corporate Communications
Telefon: +49 (152) 54406385
E-Mail: kim.steuerwald@ingka.ikea.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel