CARE zum Weltflüchtlingstag: In diesen Ländern erhalten Millionen Geflüchtete kaum Unterstützung

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni weist die internationale Hilfsorganisation CARE darauf hin, dass die finanzielle Unterstützung für Millionen Geflüchtete weltweit seit Jahresbeginn fast komplett ausgeblieben ist. Länder wie Syrien, Mali, Burundi, aber auch Haiti und Venezuela sowie die Rohingya-Flüchtlingshilfe haben nach Angaben der Vereinten Nationen weniger als 15 Prozent der notwendigen Finanzmittel erhalten, um die Vertriebenen im Land und über die Landesgrenzen hinweg zu unterstützen.

„Die internationale Aufmerksamkeit liegt derzeit auf der Ukraine. Wir dürfen dabei aber nicht die vielen anderen Krisen vergessen. Weltweit sind Millionen Menschen dazu gezwungen, ihr Zuhause aufgrund von Konflikten, Kriegen und Naturkatastrophen zu verlassen. Wir fordern die internationale Gemeinschaft auf, ihren Verpflichtungen nachzukommen und unverzüglich die finanziellen Mittel für die Versorgung und Unterstützung aller Geflüchteten und Vertriebenen aufzustocken, egal woher sie kommen und wohin sie flüchten“, mahnt Karl-Otto Zentel, Generalsekretär von CARE Deutschland.

Über 4,6 Millionen Menschen sind derzeit in Burkina Faso, Tschad, Mali und Niger auf der Flucht. Jahr für Jahr ist die Sahel-Region mit einem chronischen Mangel an Finanzmitteln konfrontiert, da Konflikte, Vertreibung, Klimawandel, Hunger und Armut zunehmen. Dennoch waren Ende 2021 die Hilfspläne für die Zentralsahelzone und den Tschad zu weniger als 45 Prozent finanziert. Dies ist trotz steigendem Bedarf die niedrigste Fördersumme der letzten sechs Jahre.
„Am 1. Juni wurde im Tschad der Nahrungsmittelnotstand ausgerufen. Vier Millionen Menschen sind auf Nahrungshilfe angewiesen. Die humanitäre Situation ist dramatisch und verschlechtert sich von Tag zu Tag. Wasser, Nahrung, Medikamente, Schutz und Unterkünfte – es fehlt an allem. Ohne ausreichende Finanzierung ist es uns nicht möglich, als Hilfsorganisation die Hilfe zu leisten, die die Menschen im Tschad benötigen, obwohl wir über ein starkes Nothilfe-Team verfügen. Wir hoffen, dass die internationalen Geberländer ihre Hilfen rasch erhöhen“, berichtet Huguette Sekpe, Programmdirektorin von CARE im Tschad.

Für die regionale Flüchtlingshilfe in Syrien sind derzeit nur knapp 10,8 Prozent der erforderlichen Mittel eingegangen – zu wenig angesichts der verheerenden humanitären Lage. Laut Angaben des NGO Forums „Northwest Syria“, in dem CARE Mitglied ist, müssen Hilfsorganisation im Nordwesten Syriens in diesem Jahr massive Kürzungen in Höhe von rund 20,5 Millionen Euro pro Monat im Vergleich zum Vorjahr bewältigen. Stehen nicht bald mehr Gelder zur Verfügung, könnten hier drei Millionen Menschen lebenswichtige Unterstützung verlieren.

Unterstützen Sie jetzt Geflüchtete weltweit mit Ihrer Spende:
Sparkasse Köln-Bonn
IBAN: DE93 3705 0198 0000 0440 40
BIC: COLSDE33

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CARE Deutschland e.V.
Siemensstr. 17
53121 Bonn
Telefon: +49 (228) 97563-0
Telefax: +49 (228) 97563-51
http://www.care.de/

Ansprechpartner:
Stefan Brand
Medienreferent
Telefon: +49 (228) 97563-42
Fax: +49 (228) 97563-53
E-Mail: brand@care.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel