Adjan: „Oettinger muss investieren und zukunftsfähige Strategie entwickeln“

Die Oettinger Brauereigruppe plant, ihren Traditionsstandort in Gotha zu schließen und die Kapazitäten für Mehrweg massiv zu reduzieren. Ein Gutachten, das die Betriebsräte in Auftrag gegeben haben, bestätigt zwar den Handlungsbedarf, bewertet die geplanten Maßnahmen aber kritisch: Sie bergen enorme Risiken hinsichtlich der Lieferfähigkeit und Qualität. „Nur mit einer zukunftsfähigen Strategie können langfristig das Bestehen des Unternehmens und die Arbeitsplätze an allen Standorten gesichert werden“, sagt Freddy Adjan, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), und hat angesichts des akuten Handlungsbedarfs Oettinger zu Gesprächen über die Umstrukturierung aufgefordert.

Mit der geplanten Schließung des Standortes Gotha in Thüringen soll die Dosenanlage nach Mönchengladbach verlagert, die Mehrweganlagen sollen insgesamt von acht auf vier reduziert werden. Die NGG befürchtet, dass es dadurch zu Lieferengpässen in der Fläche kommen könnte.

Darüber hinaus sei geplant, Personal einzusparen und die Löhne bei Neueinstellungen in der Logistik zu senken. Laut Gutachten könnten mit diesen Maßnahmen zwar kurzfristig Kosten reduziert werden, aber, so Adjan: „Die grundlegenden Probleme werden nicht gelöst. Statt zu hoffen, dass ‚Einweg und Dose‘ es schon richten werden, muss Oettinger den Mehrweganteil stärken und wieder konkurrenzfähig werden.“  Es sei notwendig, eine Strategie zu entwickeln, um dem sinkenden Absatz bei Mehrweg entgegenzuwirken und die Logistik zu modernisieren. Außerdem laufe die Schwächung der Mehrwegsparte gegen den gesellschaftlichen Trend.

Am Montag, den 1. August 2022, findet eine erste Verhandlung der Arbeitnehmervertretung mit der Geschäftsführung zum Interessenausgleich für die geplante Umstrukturierung statt. Inhalt soll vor allem die Entwicklung einer nachhaltigen und langfristigen Strategie sein.

Hintergrund

Die Oettinger Brauereigruppe ist ein Familienunternehmen mit Standorten in Oettingen (Zentrale), Gotha, Mönchengladbach, Braunschweig (ehemals Feldschlößchen-Brauerei) sowie einem Auslieferungslager in Walldorf und beschäftigt mehr als 1.000 Menschen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Haubachstr. 76
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 38013-0
Telefax: +49 (40) 38926-37
http://www.ngg.net

Ansprechpartner:
Dr. Karin Vladimirov
Pressestelle der Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gast
Telefon: +49 (30) 288849-693
Fax: +49 (30) 288849-693
E-Mail: presse@ngg.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel