Naturschutz: Zukunft des Nationalparks Hainich gemeinsam gestalten

Ab sofort liegt der Entwurf zur Fortschreibung des Nationalparkplans Hainich für die Öffentlichkeit zur Einsichtnahme und Beteiligung vor. Welche Richtung soll der Nationalpark in den kommenden 10 Jahren nehmen? Welche Maßnahmen sind passgenau? Diese für die Arbeit der Nationalparkverwaltung grundlegenden Fragen beantwortet der Nationalparkplan konkret und detailliert. In einem Turnus von 10 Jahren wird der Nationalparkplan regelmäßig fortgeschrieben. Bis zum 30. September 2022 sind Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden, Verbände, die Gremien des Nationalparks sowie alle Interessierten aufgerufen, Ideen, Vorschläge und Hinweise, aber auch Kritik am Entwurf des Nationalparkplans einzubringen und mit der Nationalparkverwaltung zu diskutieren.

„Klimakrise und Trockenheit setzen unseren Wäldern immer mehr zu. Doch wir brauchen sie als natürliche Klimaschützer und Wasserspeicher, hier gewinnen sie immer mehr an Bedeutung. Der Nationalpark Hainich ist eines der wertvollsten, naturbelassenen Buchenwaldrelikte weltweit. Die Einschreibung als UNESCO-Welterbe unterstreicht das. Um ihn zu bewahren, brauchen wir die Unterstützung der Menschen vor Ort“, so Umweltministerin Anja Siegesmund.

Nationalparkleiter Manfred Großmann: „Mit der Auslegung des Nationalparkplans hoffen wir auf rege Beteiligung der Menschen in der Region, denen ihr „Urwald mitten in Deutschland“ in den fast 25 Jahren seines Bestehens ans Herz gewachsen ist. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Weiterentwicklung des UNESCO-Weltnaturerbes mit Interesse zu verfolgen und sich mit Fragen und Anregungen in den Abstimmungsprozess einbringen.“

Das 130-seitige Textdokument, das durch Anlagen und Karten ergänzt wird, befasst sich insbesondere mit den bisher erreichten Erfolgen des Nationalparks, neuen Zielformulierungen und Artenhilfsmaßnahmen. Dabei werden alle Themenfelder des Nationalparks beleuchtet. So geht es um den Schutz der biologischen Vielfalt und Dynamik sowie um die Entwicklung von Lebensräumen und Arten des Offenlandes (Umsetzung von Natura 2000). Weitere Themen sind Forschung und Tourismus im Nationalpark, Umweltbildung, Besucherlenkung, Öffentlichkeitsarbeit sowie das Wildtiermanagement.

Der Entwurf des Nationalparkplans Hainich 2022 steht ab sofort mit Anlagen und Karten auf der Internetseite www.nationalpark-hainich.de zur Ansicht und zum Download bereit. Anregungen, Fragen und Kritik können postalisch oder per E-Mail eingereicht werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nationalpark-Verwaltung Hainich
Bei der Marktkirche 9
99947 Bad Langensalza
Telefon: +49 (361) 573914000
Telefax: +49 (361) 573914020
http://www.nationalpark-hainich.de/

Ansprechpartner:
Cornelia Otto-Albers
Telefon: +49 (361) 573914-008
Fax: +49 (361) 573914-020
E-Mail: Cornelia.Otto-Albers@NNL.thueringen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel