Haaner Mädchen entdecken sich und ihre Umgebung

Schon über drei Monate ist es her, dass sich die Mädchen aus der Haaner Nachbarschaft „Am Bandenfeld“ das erste Mal im Gemeinschaftsraum der Dienstleistungsgesellschaft PAREA gGmbH getroffen haben. Seither hat sich der Dienstagnachmittag in der Wohnanlage zu einem wichtigen Termin gemausert: Das Projekt „Starke Mädchen – Starke Frauen“, gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie, soll mit einem vielfältigen Programm das Selbstbewusstsein junger Mädchen aus dem Stadtteil Haan-Ost stärken, damit diese ihr Leben erfolgreich und selbstbestimmt gestalten können.

„Die Anlaufphase ist geglückt“, zieht die verantwortliche Projektleiterin Melanie Horter eine zufriedene erste Bilanz über das auf einen Zeitraum von zwei Jahren angelegte Projekt. Es habe sich ein Kern von sieben Mädchen gebildet, der die wöchentlichen Veranstaltungen regelmäßig besucht und von einigen Gelegenheitsbesucherinnen ergänzt wird. Dabei konnten die Teilnehmerinnen zwischen neun und 12 Jahren schon so einiges gemeinsam erleben: Etwa beim Besuch des Kunsthauses Mettmann, bei dem die Mädchen zahlreiche Werke auf sich wirken lassen und mit Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch kommen konnten. Oder beim gemeinsamen Nähen mit der ehrenamtlichen Parea-Mitarbeiterin Gisela Laab. „Die Schulung kreativer Fähigkeiten ist für die Entwicklung junger Menschen ungemein wertvoll“, verrät die Erkrather Künstlerin Katy Schnee, die die Veranstaltungsreihe immer wieder als Expertin rund um Gestaltung und Kreatives begleitet.

Das umfangreiche Bildungsprogramm soll den Mädchen allerdings auch den Zugang zu Interessensgebieten ermöglichen, die nach tradiertem Rollenverständnis eher Männern vorbehalten sind. So konnten die Mädchen auch verschiedene elektrische Geräte wie Radios auseinanderbauen und dabei ihr Interesse für Technik entdecken. „Wichtig ist, den Mädchen unterschiedlichste Möglichkeiten zu bieten, mehr über ihre Interessen und Stärken herauszufinden. Darauf bauen wir auch das zukünftige Programm auf“, erklärt Melanie Horter. Um ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von Gleichberechtigung zu schaffen und den Mädchen zu helfen, sich in einer häufig noch männlich geprägten Welt zu behaupten, werden in den kommenden Monaten auch Bereiche wie Selbstverteidigung und Aufklärung über die Pubertät in Angriff genommen. Aktivitäten wie Hip-Hop-Tanzen, Gärtnern und Handwerken runden das prall gefüllte Programm ab.

Die gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft Parea gGmbH, die deutschlandweit in Wohnanlagen von Sahle Wohnen nachbarschaftliches Miteinander fördert, ist im Kreis Mettmann besonders aktiv und hatte in der Vergangenheit bereits das Erzähl-Café in Erkrath sowie das Fußballprojekt FC Parea Schimmelbusch ins Leben gerufen. Mit der Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie kann Parea auch in Haan ein langfristig angelegtes, großes Projekt realisieren.

Über Unternehmensgruppe Sahle Wohnen

Das Wohnungsunternehmen Sahle Wohnen ist als Teil der gleichnamigen Unternehmensgruppe bundesweit in über 40 Städten vertreten. Mit einem Bestand von mehr als 23.000 Wohnungen zählt das mittelständische Familienunternehmen, das auf eine über 125-jährige Geschichte – davon fast 60 Jahre in der Wohnungswirtschaft – zurückblicken kann, zu den führenden privaten Wohnraumanbietern in Deutschland.
Sahle Wohnen ist im öffentlich geförderten sowie im frei finanzierten Wohnungsbau tätig und wächst beständig weiter. Für größtmögliche Kundennähe sorgen 19 regionale Kundencenter und zusätzliche Servicebüros sowie das Engagement im Rahmen der gemeinnützigen Dienstleitungsgesellschaft Parea, die nachhaltiges nachbarschaftliches Miteinander, das aktive Seniorenwohnen und mit den Großtagespflegeeinrichtungen „Kleine Knirpse“ die Betreuung von Kindern unter drei Jahren fördert.
Eine Besonderheit der Unternehmensgruppe Sahle Wohnen ist die enge Verzahnung von Bau- und Wohnungswirtschaft. Alle wesentlichen Einzelleistungen von der Planung der Wohnanlagen und Einfamilienhäuser über den Bau, Verkauf und Betrieb bis hin zur dauerhaften Vermietung werden von Teilen der Gruppe in steter Abstimmung miteinander erbracht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unternehmensgruppe Sahle Wohnen
Bismarckstraße 34
48268 Greven
Telefon: +49 (2571) 81-0
http://www.sahle-wohnen.de/

Ansprechpartner:
Matthias Morawietz
Pressereferent
Telefon: 0257181438
E-Mail: matthias.morawietz@sahle.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel