»Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«

Im Mittelpunkt der neuen Episode unseres Podcasts Von Asch bis Zips steht der Mitschnitt einer szenischen Lesung im Literaturhaus Berlin. Sie veranschaulicht mit ausgesuchten Textauszügen die engen Verbindungen von Rudolf Ditzen alias Hans Fallada zu Pommern und zur Ostsee.

Die Zeit, die der junge Schriftsteller zwischen 1915 und 1925 in Pommern verbrachte, beeinflusste sein Werk bis in die 1940er Jahre hinein. Pommersche Orte, in denen er lebte und arbeitete, wurden später zu Schauplätzen seiner Romane und Erzählungen, Begebenheiten und Sonderlinge verwandelte er in Literatur. Als Beamter auf landwirtschaftlichen Gütern lernte er, mit Menschen umzugehen, ihnen zuzuhören; sein Blick für unterschiedlichste Charaktere schärfte sich. Neben dem Broterwerb verfasste er in jenen Jahren mehrere Werke (Text nach Sabine Koburger).

Ausgewählt, zusammengestellt und interpretiert wurden die Textauszüge von Katharina Groth und Wolfgang Wagner. Sie treten seit über dreißig Jahren auf verschiedensten Theaterbühnen, in Film und Fernsehen auf, außerdem arbeiten sie als Synchron- und Hörspielsprecher für zahlreiche Projekte. 1993 wirkten sie in Chemnitz und Neustrelitz in den Jubiläumsinszenierungen von Kleiner Mann, was nun? anlässlich Hans Falladas 100. Geburtstag mit. Seitdem beschäftigen sie sich immer wieder und mit wachsender Begeisterung – vor allem auch in Kooperation mit dem Fallada-Haus in Carwitz – mit Werk und Person des Autors.

Eine Produktion des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen des Jahresthemas 2022 »Land in Sicht! Pommern jenseits der Strände« in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Berlin, mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Verlags, Berlin; Moderation und technische Umsetzung: Ariane Afsari und Vera Schneider.

Der Podcast ist bei Spotify abrufbar und lässt sich mit einem Podcatcher über den RRS-Feed https://anchor.fm/s/43128390/podcast/rss abonnieren.

Alternativ steht der Podcast auch auf unserer Website zur Verfügung. Weitere Zugriffsmöglichkeiten sind in Vorbereitung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.
Berliner Straße 135
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 200980
Telefax: +49 (331) 2009850
http://kulturforum.info/

Ansprechpartner:
Dr. Vera Schneider
Telefon: +49 (331) 20098-23
E-Mail: schneider@kulturforum.info
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel