Deutscher Milchsektor benötigt politischen Rückenwind

Die Investitionsbereitschaft unter den deutschen Milchviehhaltern hat in den vergangenen Monaten weiter abgenommen. Dies zeigen erste Rückmeldungen der Aussteller auf der EuroTier sowie die seit dem Jahr 2020 tendenziell rückläufigen Milchanlieferungen in Deutschland. Diese Entwicklung war Bestandteil des Austauschs zwischen der Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft (IGM) mit Milchpräsident Karsten Schmal vom Deutschen Bauernverband (DBV) im Umfeld der EuroTier.

Karsten Schmal: „Trotz vergleichsweise hoher Erzeugerpreise ist die Milchproduktion in Deutschland offensichtlich wirtschaftlich nicht attraktiv genug, um landwirtschaftliche Unternehmer von der Weiterentwicklung ihrer Betriebe zu überzeugen. Nicht nur stark gestiegene Produktionskosten sind dafür der Grund, sondern vor allem unzuverlässige politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Unklare und widersprüchliche Zielsetzungen zum Beispiel bei Düngeverordnung, Umbau der Tierhaltung oder Wiedervernässung von Mooren haben zur Folge, dass die deutsche Milchviehhaltung an Wettbewerbsfähigkeit verliert. Auch vor diesem Hintergrund brauchen wir starke Genossenschaften, bei denen bäuerliche Interessen im Vordergrund stehen.“

Heinz Korte, der stellvertretende Vorsitzende der IGM dazu: „Die zurückhaltende Investitionsbereitschaft unserer Milchviehhalter ist ein alarmierendes Signal: Über kurz oder lang werden immer mehr Milchviehhalter aus der Produktion aussteigen. Weniger Tierhaltung heißt auch weniger Wertschöpfung. Das ist für den gesamten ländlichen Raum eine fatale Entwicklung.“

DBV und IGM heben in diesem Zusammenhang die Ergebnisse und Empfehlungen der jüngst veröffentlichten Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf („Perspektiven der Milchproduktion und -verarbeitung in Deutschland bis 2030“) hervor. Demnach sind die Strukturen der Milchproduktion und -verarbeitung in Deutschland zu unterstützen und nicht durch Auflagen einzuschränken, wenn eine ausreichende Versorgung mit heimischen Milchprodukten gewährleistet bleiben soll.

Über den Deutscher Raiffeisenverband e.V.

In der Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft (IGM) haben sich ehrenamtliche Vertreter genossenschaftlicher Unternehmen zusammengeschlossen, um gemeinsame Positionen zu politischen Themen, die die Belange der Milcherzeuger und ihrer Genossenschaften tangieren, zu vertreten und sich über genossenschaftsspezifische und erzeugerbezogene Themen auszutauschen. Dieser Plattform gehören die genossenschaftlichen Molkereiunternehme ARLA amba, Bayerische Milchindustrie eG, Deutsches Milchkontor eG, Goldsteig GmbH, Hochwald Milch eG, Hohenloher Molkerei eG, Milchwerke Oberfranken West eG, Molkerei Ammerland eG, Royal FrieslandCampina UA und Uelzena eG an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Raiffeisenverband e.V.
Pariser Platz 3
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 856214-3
Telefax: +49 (30) 856214-55
http://www.raiffeisen.de

Ansprechpartner:
Dr. Claudia Döring
Deutscher Raiffeisenverband e.V.
Telefon: +49 (30) 856214-440
Fax: +49 (30) 856214-550
E-Mail: doering@drv.raiffeisen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel