Starkes ehrenamtliches Engagement für Kinder in Ostdeutschland: Freiwillige gründen 6 neue Vereine von MENTOR- Die Leselernhelfer e.V.

Rund 100 weitere Ehrenamtliche setzen sich neuerdings in ihrer Freizeit dafür ein, Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern. Damit folgen sie dem Aufruf des MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverbands e.V., seine individuelle Leseförderung in Ostdeutschland auszubauen.

In Kombination mit dem Aufruf im Januar 2022 legte der Verband ein Programm für die Gründung regionaler MENTOR-Vereine in Ostdeutschland auf.

Der große Erfolg spricht für sich: Engagierte Ostdeutsche haben sechs Vereine/ Initiativen ins Leben gerufen: im Saalekreis, in Nordhausen, in Leipzig, im Landkreis Havelland in Vorpommern/ Greifswald und in Dessau-Roßlau.

Gefördert wird das MENTOR-Programm für die neuen Bundesländer 2022 von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).

Der Bedarf ist enorm: Aktuelle Studien zeigen, dass in den vierten Klassen rund 28 Prozent der Kinder nicht ausreichend lesen können. Die Mentor:innen berichten, dass auch in den Jahrgangsstufen zwei und drei viel zu viele Kinder nicht richtig lesen gelernt haben oder es aufgrund der pandemiebedingten Schulschließungen einfach wieder verlernt haben.

Huguette Morin-Hauser, 1. Vorsitzende im MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. resümiert: „Der aktuelle Bedarf an zusätzlicher Leseförderung ist so groß wie noch nie in den letzten 20 Jahren. Daher sind wir sehr erleichtert dass in Ostdeutschland so viele Menschen unserem Aufruf folgen und jetzt die Kinder und Jugendlichen fördern. Wir sind begeistert von dem wirklich enorm großen Engagement, mit dem die Menschen sich hier dafür einsetzen, die MENTOR-Leseförderung auszubauen. Aufgrund ihres großen ehrenamtlichen Einsatzes ist davon auszugehen, dass sich bereits im nächsten Jahr noch einige Hundert Personen mehr in den sechs neuen MENTOR-Vereinen für die Schülerinnen und Schüler engagieren werden.“

Oberstes Förderprinzip von MENTOR – Die Leselernhelfer ist die 1:1-Betreuung: Ein:e Mentor:in fördert ein Kind einmal in der Woche, mindestens ein Jahr lang. Die Leseförderung erfolgt ausschließlich in Kooperation mit den Schulen. Unter dem Dach des Bundesverbands engagieren sich 13.000 ehrenamtliche Lesementor:innen für 16.600 Kinder und Jugendliche.

Informationen über die neuen Vereine in Ostdeutschland:

MENTOR – Die Leselernhelfer Saalekreis im Freundeskreis Literatur e.V.
Eine aktive Vorstandsgruppe rund um den ehemaligen Pfarrer Bernd Rudolph aus Bad Lauchstädt gründete das Projekt „MENTOR Saalekreis“ im Juli gemeinsam mit dem Förderverein „Freundeskreis Literatur e.V.“ der Stadtbibliothek Merseburg. Seitdem bereiteten sie in drei eintägigen Einführungsseminaren 21 neue Lesementor:innen auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vor. Sie fördern bereits an mehreren Schulen im Saalekreis Kinder und Jugendliche.

MENTOR – Die Leselernhelfer Nordhausen im Förderverein Nicolai in foro e.V.
Die Nordhauserin Gaby Steinmetz erfuhr über die Medien von der MENTOR-Leseförderung und gründete kurz entschlossen eine MENTOR-Gruppe in ihrer Heimatstadt. Große Unterstützung erfährt sie dabei vom Förderverein „Nicolai in foro e.V.“ der Stadtbibliothek. Gaby Steinmetz betreut selbst zwei Lesekinder und hat 33 Mitstreiter begeistern können, die sich ebenfalls als Lesementor:innen in Nordhausener Grundschulen engagieren.

MENTOR – Leselernhilfe Vorpommern/ Greifswald e.V.
Der Verein plant seine Auftaktveranstaltung am 25.11.2022, um dadurch Lesementor:innen zu gewinnen und die regionalen Schulleitungen über das Angebot der individuellen Leseförderung zu informieren. Ab 2023 sollen Kinder und Jugendliche in den Schulen gefördert werden.

MENTOR – Die Leselernhelfer Leipzig in Gründung.
Ein sehr engagiertes Team aus sieben Frauen startete mit einer Auftaktveranstaltung am 28.09.2022 seine Suche nach Lesementor:innen und weiteren Mitstreiter:innen für die MENTOR-Leseförderung in Leipzig. Parallel dazu führten sie Gespräche mit den teilnehmenden Schulen, um einen schnellen Einsatz der Mentor:innen optimal vorzubereiten.

MENTOR – Die Leselernhelfer Havelland in Gründung.
Im Oktober gründeten acht Engagierte um Ines Kias, Eva Gentz und Martina Busse den Verein. Sie möchten die individuelle Leseförderung von MENTOR für Schulen im gesamten Havelland anbieten und bauen dafür nun ein Netzwerk auf.

MENTOR – Die Leselernhelfer Dessau-Roßlau
Hier gründen zwei Partner eine Lesementor:innen-Gruppe: Der Förderverein „Anhalt liest“ der Anhaltischen Landesbücherei Dessau und die Stadtverwaltung Dessau-Roßlau im Rahmen ihres Programms „engagierte Stadt“. 

Über MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V

Oberstes Prinzip ist die 1:1-Betreuung: Ein Mentor fördert ein Kind einmal in der Woche, mindestens ein Jahr lang. Die Förderung erfolgt ausschließlich in Kooperation mit den Schulen. Unter dem Dach des Bundesverbandes engagieren sich 13.000 ehrenamtliche Lesementor:innen für 16.600 Kinder und Jugendliche.

Der erste MENTOR-Verein wurde 2003 in Hannover gegründet. Der Bundesverband mit Sitz in Köln sorgt vor allem für die Qualifizierung der Lesementor:innen, damit sie ihr Ehrenamt gut vorbereitet aufnehmen und bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe begleitet werden. Schirmherren sind Richard David Precht, Sandra Maischberger, Armin Maiwald, Simone Standl und Markus Wasmeier.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V
Grafenwerthstr. 92
50937 Köln
Telefon: +49 (221) 16844744
http://www.mentor-bundesverband.de

Ansprechpartner:
Agnes Gorny
E-Mail: gorny@mentor-bundesverband.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel