RAMPF: Material und Maschine für die Filterherstellung

Reaktive Polymersysteme und Produktionsanlagen mit integrierter Dosiertechnik für die Filterherstellung präsentiert die internationale RAMPF-Gruppe auf der Filtech 2023 vom 14. bis 16. Februar in Köln – Halle 8, Stand E29.

Für Filterhersteller bietet RAMPF ein gesamtheitliches Produkt- und Serviceportfolio für das Dichten, Vergießen und Kleben:

  • Reaktive Polymersysteme auf Basis von Polyurethan, Epoxid und Silikon von RAMPF Polymer Solutions
  • Automatisierte Dosieranlagen für die Verarbeitung von ein-, zwei- und mehrkomponentigen Kunststoffsystemen von RAMPF Production Systems

Mit Material- und Verarbeitungskompetenz aus einer Hand sorgt RAMPF sowohl für die maximale Leistungsfähigkeit der Filter als auch die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsprozesses. Denn Luft- und Schwebstoff- sowie Öl- und Hydraulikfilter werden in den verschiedensten Bauformen hergestellt und müssen dabei perfekt auf die jeweilige Anwendung angepasst sein.

Reaktive Kunststoffsysteme für Luft- und Schwebstofffilter

  • Geschäumte Dichtungen: Flüssige und thixotrope FIPFG-Dichtungsschäume der Marke RAKU® PUR werden für die Abdichtung der Luftfilterelemente eingesetzt, die in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) eingebaut werden. Die Polyurethansysteme überzeugen mit optimalen physikalischen Eigenschaften in Kombination mit schnellen Aushärtereaktionen. Für spezielle Anforderungen wie die in DIN EN ISO 846 (11/2020) beschriebenen antibakteriellen Eigenschaften bietet das RAMPF Produktportfolio leistungsstarke Lösungen.
  • Ableitfähige Vergussmassen: Für Filterelemente in explosionsgefährdeten Bereichen werden weiche (Shore A 85) und harte (Shore D 80) Systeme angeboten, die eine gute Fließfähigkeit aufweisen und maschinell verarbeitbar sind. Diese Systeme besitzen eine Leitfähigkeit von 0,03 MOhm/cm und weisen eine gute chemische Beständigkeit auf.
  • Vergussmassen: Kompakte, zweikomponentige RAKU® PUR Vergussmassen werden für die Fixierung von Filterelementen im Filterrahmen eingesetzt. Die Polyurethansysteme sind gut fließfähig, silikonfrei, und können antibakteriell ausgestattet werden. Durch die gute Haftung auf Kunststoff, insbesondere ABS und PS, können die Verbindungsstege als tragendes Element genutzt werden, was die Stabilität der Filterelemente erhöht.
  • Hartschäume: Gefüllte RAKU® PUR Polyurethan-Hartschäume werden eingesetzt, um das Filtermedium im Rahmen zu fixieren. Hier sind hohe mechanischen Festigkeiten, eine hoch abriebstabile Oberfläche sowie sehr gute Haftung und Chemikalienbeständigkeit erforderlich.

Reaktive Kunststoffsysteme für Öl- und Hydraulikfilter

Für die Herstellung von Öl- und Hydraulikfiltern sind zahlreiche Klebsysteme und Vergussmassen auf Basis von Polyurethan und Epoxid erhältlich. Diese punkten mit guter Haftung auf Kunststoff und Metall sowie optimierten Härtungseigenschaften und schnellen Prozesszeiten, wodurch die Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Produktion gesteigert wird.

Automatisierte Produktionssysteme mit integrierter Dosiertechnik

Mit Misch- und Dosieranlagen von RAMPF Production Systems werden die in der Filterindustrie eingesetzten reaktiven Kunststoffsysteme zum Kleben und Abdichten prozesssicher verarbeitet. In der Regel werden Filter in großen Stückzahlen hergestellt, was hochautomatisierte und -flexible Herstellungslösungen voraussetzt.

Hier liegt eine weitere Kernkompetenz des Unternehmens mit Sitz in Zimmern ob Rottweil: das Automatisieren. Denn Prozesskompetenz in Verbindung mit der passenden Automatisierungslösung generiert den höchsten Kundennutzen.

Die Konzeption und der Bau von großen und komplexen Anlagen gehören zum Alltag für das Unternehmen mit Sitz in Zimmern ob Rottweil. Bereits mehrere hundert Anlagen mit einem sehr hohen Automatisierungsgrad sind ausgeliefert worden. So werden zusätzlich zum Misch- und Dosierprozess eine Vielzahl unterschiedlicher Operationen ausgeführt wie Bauteilhandling, Plasmavorbehandlung, Bildverarbeitung und Sensorik. Hierfür kommen auch Roboter von KUKA, ABB und FANUC zum Einsatz, die passgenau auf die Bedürfnisse des Kunden programmiert werden.

Auf Wunsch werden die Anlagen mit der eigens entwickelten, intuitiven Bedienoberfläche RAMPF-HMI (Human-Machine-Interface) ausgestattet, die sämtliche Prozessinformationen übergeordneten Systemen zur Verfügung stellt. Dieses intelligente Interagieren von Mensch und Maschine ist eine maßgebende Voraussetzung für die weitere Digitalisierung und somit Automatisierung von Produktionen.

Besuchen Sie RAMPF Polymer Solutions & RAMPF Production Systems auf der Filtech 2023 in Köln – vom 14. bis 16. Februar in Köln – Halle 8, Stand E29!

Über die RAMPF Holding GmbH & Co. KG

Mit maßgeschneiderten Produkten und Lösungen rund um Reaktionsharze, Maschinensysteme und den Leichtbau mit Composites bieten wir Antworten auf ökonomische und ökologische Bedürfnisse der Industrie.

„discover the future“ – das ist unser Versprechen: Gemeinsam mit Kunden und Partnern heben wir die grenzenlosen Potenziale, die aus der der Kombination von technischen und chemischen Erzeugnissen entstehen.

Ausgehend vom Unternehmenssitz in Grafenberg haben wir ein weltweites Vertriebspartnernetzwerk aufgebaut und Produktionsstätten an strategisch wichtigen Standorten in den USA, Kanada, China, Japan und Korea gegründet.

Rund um den Globus tätig, erfolgreich in den dynamischsten Märkten und zugleich ein fest verwurzeltes, bodenständiges Familienunternehmen in zweiter Generation: Das ist RAMPF.

Sowohl als Partner der Industrie als auch Arbeitgeber setzen wir auf Vertrauen und Verlässlichkeit. Denn nur so entstehen langfristige, erfolgreiche Partnerschaften.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

RAMPF Holding GmbH & Co. KG
Albstraße 37
72661 Grafenberg
Telefon: +49 (7123) 9342-0
Telefax: +49 (7123) 9342-1111
http://www.rampf-group.com

Ansprechpartner:
Benjamin Schicker
PR
Telefon: +49 (7123) 9342-1045
Fax: +49 (7123) 9342-2045
E-Mail: Benjamin.Schicker@rampf-gruppe.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel