Vorzeitige Haftentlassung nach Raubüberfall – Justiz setzt alarmierendes Signal

Verbrechen lohnt sich nicht? Dass selbst schwerste Straftaten, wie ein Raubüberfall auf ein Geldtransportfahrzeug, nur geringe Konsequenzen nach sich ziehen, macht jedenfalls gerade die Justiz in Berlin deutlich. Hier wurde ein wegen schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung zu sieben Jahren Haft verurteilter Täter nach nicht einmal eineinhalb Jahren vorzeitig aus der Haft entlassen. „Ich bin entsetzt über dieses Vorgehen“, so Florian Graf, Hauptgeschäftsführer der BDGW. „Die Justiz setzt damit ein alarmierendes, ein völlig falsches Signal.“

Die Aufklärungsquote bei Überfällen auf Geld- und Wertdienstleister ist hoch. In der Regel können die Täter schnell gefasst und verurteilt werden. So auch nach dem Überfall im Februar 2021 in Berlin. Die insgesamt fünf Männer waren bei der Tat äußerst brutal gegen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des betroffenen Unternehmens vorgegangen. Der nun entlassene Täter aus dem Berliner Clan-Milieu hätte wegen seiner Drogensucht einen Teil seiner Strafe im Maßregelvollzug verbringen sollen. Da kein Platz für ihn frei gewesen sei, habe man ihn jedoch entlassen müssen. Auch wenn, nach Angaben der Justiz, die restliche Haftzeit nicht verfalle, so scheint der Verurteilte bereits Berlin in Richtung Istanbul verlassen zu haben.

„Was sollen denn unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von diesem Vorgang halten?“, fragt Graf. „Solchen Überfallen muss die Justiz konsequent mit abschreckenden Urteilen und angemessenen Strafvollzugsmaßnahmen entgegentreten. Der Eindruck, der jetzt entstanden ist, darf sich auf gar keinen Fall wiederholen und ist auch fatal für das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung. Wir fordern alle Verantwortlichen dazu auf, zukünftig die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und das Vertrauen in die Justiz wiederherzustellen.“

Über Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW)

Der BDGW gehören zurzeit 28 ordentliche Mitgliedsunternehmen, mit insgesamt 80 Niederlassungen, und 22 außerordentliche Mitgliedsunternehmen an. Insgesamt verfügt die Branche über rund 2.400 gepanzerte Spezialgeldtransportfahrzeuge und beschäftigt ca. 10.000 Mitarbeiter. Davon sind 2/3 im Geld- und Werttransport und 1/3 in der Geldbearbeitung tätig. Der Umsatz der Branche lag im Jahr 2021 bei rund 650 Mio. Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW)
Norsk-Data-Straße 3
61352 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 948-050
Telefax: +49 (6172) 458-580
http://www.bdgw.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel