Auszeichnung für optimierte Wassernutzung

Dr. Niels Schütze (54) wird am heutigen Weltwassertag von der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW) in der DWA der Siegfried-Dyck-Preis verliehen. Niels Schütze ist Professor für Hydrologie an der TU #Dresden.

Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde dem studierten Informatiker für die Entwicklung einer Defizitbewässerungstoolbox (Deficit Irrigation Toolbox) verliehen, einer Open-Source-Software, mit der man bei Wasserknappheit die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen optimieren kann. Dies hilft, den Erntertrag zu maximieren, zugleich aber zu vermeiden, dass ein begrenztes Wasserdargebot zu stark genutzt wird. Die Toolbox ist ein wichtiges Mittel zum Schutz der Ressource Wasser und trägt dazu bei, Ernährungssicherheit zu gewährleisten.

Niels Schütze möchte das Preisgeld dafür einsetzen, um Tutorials, Online-Dokumentationen und die Benutzerfreundlichkeit der entwickelten Toolbox weiter zu verbessern, damit sie für Anwender leichter handhabbar wird. Mit dem Siegfried-Dyck-Preis würdigt die FgHW herausragende Arbeiten in Forschung und Lehre, die einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung oder Anwendung hydrologischer Methoden und Verfahren in der Praxis leisten. Die FgHW widmet ihren Wissenstransferpreis Professor Dr.-Ing. Siegfried Dyck für sein Lebenswerk und zum Gedenken an seine Leistungen. Dyck lehrte von 1967 bis 1991 an der TU Dresden. Er begründete die Dresdener Schule der Hydrologie, die von Beginn an interdisziplinär angelegt war. Dies war bis weit in die 1970er Jahre hinein in Deutschland einzigartig.

Über den DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz.

In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 14 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Telefon: +49 (2242) 872-333
Telefax: +49 (2242) 872-135
http://www.dwa.de

Ansprechpartner:
Alexandra Bartschat
Pressereferentin
Telefon: +49 (2242) 872-227
E-Mail: bartschat@dwa.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel