Saisoneröffnung im Deutschen Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A

Führungen mit den Hafensenioren, Barkassenfahrten, ein spezielles Kinderprogramm und geführte Rundgänge über die historische Viermastbark PEKING

Am kommenden Sonntag, dem 2. April 2023, ist es wieder soweit: Auf dem Areal des historischen Schuppens 50A wird die neue Saison des Deutschen Hafenmuseums eröffnet. Zum Saisonstart erwartet die Gäste an diesem besonderen Ort gelebter Hafengeschichte ein buntes Programm für die ganze Familie. Neben Führungen mit den Hafensenioren durch die Ausstellung im Schaudepot werden Barkassenfahrten mit dem Förderverein Hafenkultur e.V, eine Lesung mit der Hamburger Schauspielerin Dorit Ehlers, Vorführungen mit dem Kupferhelmtauchgerät und ein spezielles Programm für Kinder angeboten. Auf dem Außengelände des Schuppens 50A laden der Schwimmkran SAATSEE, der Schutendampfsauger IV und die Museumsschute zum Besuch an Bord ein.

Die historische Viermastbark PEKING, die beliebte Attraktion an der Kaikante des Museumsareals, kann am Tag des Saisonstarts wieder im Rahmen von geführten Rundgängen besucht werden. Diese Rundgänge sind anmeldepflichtig und mit einem Kostenbeitrag von 15 Euro / Person verbunden. Die Buchung der Plätze kann über die Website der Stiftung Historische Museen Hamburg www.shmh.de vorgenommen werden.

Mit Beginn der neuen Saison sind darüber hinaus in der Ausstellung im Schaudepot neue Inhalte zu erleben: Im Themenbereich zum historischen Güterumschlag gibt es ab sofort ein eigenes Kapitel zur Tabakindustrie im Hamburger Hafen, in dem die verschiedenen Arten des Tabaks, seine Verarbeitung und Lagerung im Hamburger Hafen, in dem sich noch heute eines der größten Rohtabaklager Europas befindet, erläutert werden. Die Präsentation zum Themenbereich Schiffbau wurde um die Historie der fünf Großwerften im Hamburger Hafen erweitert – die Stülcken Werft, die Vulcan/Howaldtswerke, die Deutsche Werft, die Schliekerwerft und Blohm&Voss stehen für die über Jahrzehnte größten Werften der Welt, die mit dem globalen technischen Fortschritt und der Ölkrise der 1970er Jahre ihren Niedergang erlebten. Außerdem gibt es ab sofort in der Ausstellung eine Pegelstandsanzeige zu entdecken, die ursprünglich an den Landungsbrücken im Einsatz war. Dank engagierter ehrenamtlicher Arbeit kann damit zu jeder Zeit die aktuelle Wassertiefe im Hansahafen angezeigt werden.

Zum Saisonstart im Deutschen Hafenmuseum – Standort Schuppen 50A lade ich Sie hiermit herzlich ein und freue mich, wenn Sie im Rahmen Ihrer redaktionellen Berichterstattung auf das Programm hinweisen können. Für die Anreise noch ein besonderer Hinweis: Am Wochenende kann das Deutsche Hafenmuseum wieder mit der Sonderbuslinie 856 – einem historischen Omnibus – im HVV-Tarif von der S- und U-Bahn-Station Elbrücken aus erreicht werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Historische Museen Hamburg
Holstenwall 24
20355 Hamburg
Telefon: +49 (40) 428131171
Telefax: +49 (40) 428133-330
http://www.shmh.de

Ansprechpartner:
Matthias Seeberg
Pressesprecher
Telefon: +49 (40) 428131-171
Fax: +49 (40) 428135-1913
E-Mail: matthias.seeberg@shmh.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel