Haus & Grund zum Gebäudeenergiegesetz; Schwarz-Grün muss Energiewende- und Klimaschutzgesetz nachbessern

Die Ampel-Koalition hat sich gestern auf Eckpunkte zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) geeinigt. Danach gilt das GEG erst, wenn eine kommunale Wärmeplanung vorliegt.

Vor diesem Hintergrund appellierte Alexander Blažek, Vorstandsvorsitzender des Grundeigentümerverbandes Haus & Grund Schleswig-Holstein, an die schleswig-holsteinische Landesregierung:

„Die schwarz-grüne Landesregierung muss das Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG) unverzüglich nachbessern und an die Regelungen des GEG anpassen. Das heißt, auch im echten Norden muss der Grundsatz gelten: Zunächst kommunale Wärmeplanung, erst danach dürfen die Immobilieneigentümer verpflichtet werden, erneuerbare Energien einzubauen, sofern keine Wärmenetz kommt.

Ein schleswig-holsteinischer Sonderweg wäre ein Schildbürgerstreich und würde die Menschen nach dem langen Chaos um den „Habeckschen-Heizungs-Hammer“ vollends verwirren. Da macht es keinen Unterschied, ob nach dem EWKG 15 Prozent beim Heizungstausch erneuerbare Energie vorgeschrieben sind und nach dem GEG-Entwurf 65 Prozent.

Die Ampel in Berlin hat einen praxistauglichen Kompromiss erarbeitet. Diesem guten Beispiel sollte schwarz-grün in Schleswig-Holstein folgen.

Die Immobilieneigentümer brauchen auch in Schleswig-Holstein die Gewissheit: Wie sieht die kommunale Wärmeplanung aus? Wenn ein Wärmenetz kommt, sind hohe Investitionen in eine Wärmepumpe nicht erforderlich.“

Hintergrund: § 9 EWKG schreibt vor, dass beim Austausch oder dem nachträglichen Einbau einer Heizungsanlage ab dem 1. Juli 2022 die Eigentümerinnen und Eigentümer der betroffenen Gebäude, die vor dem 1. Januar 2009 errichtet wurden, verpflichtet sind, mindestens 15 Prozent des jährlichen Wärme- und Kälteenergiebedarfs durch Erneuerbare Energien zu decken.

Über Haus & Grund Schleswig-Holstein – Verband Schleswig-Holsteinischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V.

Haus & Grund Schleswig-Holstein vertritt die Interessen der privaten Grundeigentümer und hat landesweit über 72.000 Mitglieder. Privaten Grundeigentümern gehören rund 80 Prozent aller Wohnimmobilien. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Haus & Grund Schleswig-Holstein – Verband Schleswig-Holsteinischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V.
Stresemannplatz 4
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 6636-110
Telefax: +49 (431) 6636-188
http://www.haus-und-grund-sh.de

Ansprechpartner:
Alexander Blažek
Telefon: +49 (431) 6636-111
E-Mail: info@haus-und-grund-sh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel