Ein Zeichen für die Mobilitätswende: Modersohn-Kiezblock reicht Einwohner*innen-Antrag ein

Während CDU-Verkehrssenatorin Schreiner Radwegen auf Berlins Straßen den Kampf ansagt und dafür zunehmend unter Druck gerät, zeigt die Bürger*inneninitiative aus dem Friedrichshainer Modersohn-Kiez, dass Verkehrsberuhigung und mehr Platz für Fuß- und Radverkehr ein großes Anliegen bleiben. Morgen wird der Antrag dafür abgegeben.

Der Modersohn-Kiez liegt zwischen Warschauer Straße, Stralauer Allee und Markgrafendamm. Dort haben innerhalb kurzer Zeit 1.300 Anwohner*innen den Einwohner*innenantrag unterschrieben. Am morgigen Dienstag, den 27. Juni um 17 Uhr, wird er an den Vorsteher der BVV, Werner Heck, und Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann überreicht. Zu diesem Termin laden wir Sie als Vertreter*innen der Presse herzlich in die Yorckstraße 4–11 ein.

Dem Modersohn-Kiez, bereits jetzt von viel Durchgangsverkehr betroffen, droht nach Öffnung des 16. Bauabschnitts der A100 endgültig das Verkehrschaos. Die Verkehrssituation vor der Emanuel-Lasker-Gemeinschaftsschule ist längst problematisch. Auf der Modersohnbrücke drängen sich Fußgänger*innen und Radfahrende auf engstem Raum. Der Antrag fordert die BVV unter anderem auf, den Durchgangsverkehr aus dem Kiez herauszuhalten, die stark befahrene Modersohnbrücke in eine Fahrradstraße umzuwandeln und vor der Emanuel-Lasker-Schule eine verkehrsberuhigte Schulzone einzurichten – damit die Sicherheit der Kinder endlich Vorrang hat vor dem Autoverkehr.

Kiezblocks ist eine Kampagne von Changing Cities e.V. 

Über den Changing Cities e.V.

Wir fördern zivilgesellschaftliches Engagement für lebenswertere Städte. Das bislang größte Projekt von Changing Cities e.V. ist der Volksentscheid Fahrrad in Berlin, mit dem es 2016 gelang, die Berliner Verkehrspolitik zu drehen und das bundesweit erste Mobilitätsgesetz anzustoßen. Changing Cities e.V. unterstützt landes- und bundesweit Bürger*inneninitiativen, die sich im Bereich nachhaltige Verkehrswende und lebenswerte Städte einsetzen, mit Kampagnenwissen oder stößt solche Initiativen an. Changing Cities ist als gemeinnützig anerkannt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Changing Cities e.V.
Lychener Straße 74
10783 Berlin
Telefon: +49 (30) 25781125
http://changing-cities.org

Ansprechpartner:
Anna Wasielewski
Telefon: +49 (176) 205043-27
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel