Jenkins-Projekt meldet massives Wachstum der Jenkins Pipeline

Das Jenkins-Projekt der Continuous Delivery Foundation vermeldet ein starkes Wachstum bei der Nutzung der Jenkins Pipeline für die Automatisierung von CI/CD-Prozessen. In dem Projekt haben sich Experten zusammengeschlossen, die Jenkins für Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) einsetzen. Die Nutzung der Jenkins Pipeline wuchs von Juni 2021 bis Juni 2023 um 79 Prozent. Die Gesamtzahl der auf Jenkins ausgeführten Workloads nahm im gleichen Zeitraum um 45 Prozent zu. CI/CD-Pipelines werden erstellt, um die Bereitstellung von Software zu automatisieren und zu beschleunigen und so einen Mehrwert und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. 79 Prozent Wachstum bei Jenkins-Pipeline-Jobs und 45 Prozent der gesamten CI/CD-Workload*

  • Die monatlichen Jenkins Pipeline-Jobs sind im Zeitraum Juni 2021 bis Juni 2023 um 79 Prozent angewachsen – von 27.105.176 Jobs pro Monat auf 48.625.398 Jobs pro Monat. Jenkins Pipeline-Jobs werden für den Aufbau von CI/CD-Automatisierungsabläufen im Bereich der Softwarebereitstellung oder von Software-Pipelines verwendet. Das Wachstum dieses Job-Typs ist ein bedeutendes Maß für die Nutzung von CI/CD und insbesondere für die Verbreitung von Jenkins-basiertem CI/CD.
  • Die Gesamtzahl der monatlichen Jobs wuchs um 45 Prozent von Juni 2021, als 50.785.205 Aufträge pro Monat ausgeführt wurden, bis Juni 2023, als 73.746.418 Aufträge pro Monat anfielen. Das Wachstum der gesamten monatlichen Workload (alle Jenkins-Jobs) zeigt, dass die Nutzung von Jenkins in Unternehmen weiter zunimmt.

„Die Jenkins Pipeline hilft Unternehmen dabei, den Prozess der Softwareentwicklung und -bereitstellung erheblich zu verbessern und dabei Risiken zu reduzieren, die Geschwindigkeit der Entwicklung zu erhöhen und eine höhere End-to-End-Qualität und -Effizienz zu erzielen“, erläutert Gerard McMahon, Leiter ALM-Tools und -Plattformen bei Fidelity Investments. „Features von Jenkins wie gemeinsam genutzte Bibliotheken und der Pipeline-Template-Katalog ermöglichen es Unternehmen, standardisierte und konsistente Pipelines mit integrierten Leitlinien für Sicherheit und Compliance zu erstellen.“ 

Marktanteil von Jenkins im Jahr 2023 bei rund 44 Prozent

Aktuellen Statistiken von Datanyze zufolge, verfügt Jenkins über einen geschätzten Marktanteil von 44 Prozent am CI/CD-Markt. Evans Data schätzt in seiner Worldwide Developer Population and Demographic Study 22.2, dass es weltweit etwa 25 Millionen Entwickler gibt. Bei einem Marktanteil von 44 Prozent bedeutet dies, dass etwa 11.264.000 Entwickler Jenkins für CI verwenden. Jenkins wird für die Bereitstellung vieler sicherheits- und geschäftskritischer Softwareanwendungen unterschiedlichster Branchen eingesetzt. Jenkins spielt inzwischen bei ungezählten Projekten eine wesentliche Rolle, von der Modernisierung des Gesundheitswesens über den Bau hochentwickelter elektronischer Geräte, die Automatisierung von Kreditanträgen, die Optimierung von Eisenbahnsignalen, die Zukunftssicherung großer Einzelhandelsunternehmen bis hin zum Prototyping von Life-Science-Anwendungen und vielem mehr. 

Starke Unterstützung durch Tech-Branche und Community-Mitarbeiter

  • Jenkins profitiert von einer starken Unterstützung aus der Industrie und bekannter Technologieunternehmen. Die Sponsoren der Jenkins-Community tragen mit Geld, Zeit, Ressourcen, Software und/oder Infrastruktur dazu bei, das Projekt zu fördern. Beispielsweise unterstützt GitHub derzeit über 2.600 GitHub-Repositories für das Jenkins-Projekt, die über 1 Million Codezeilen enthalten. Zu den wichtigsten Sponsoren von Jenkins zählen: Atlassian, AWS, CloudBees, Datadog, DigitalOcean, Discourse, Fastly, GitHub, IBM, JFrog, Netlify, PagerDuty und Sentry.
  • Zusätzlich zu den Unternehmenssponsoren gibt es über 600 aktive Mitwirkende am Jenkins-Projekt. Sie opfern ihre Zeit, um bei der Entwicklung, Erstellung, Dokumentation und Wartung von Jenkins zu helfen. Neuerungen finden sich allerorten, darunter in Bereichen wie der Verbesserungen der Benutzeroberfläche (UI), Interoperabilität, Sicherheit, Entwicklung mobiler Anwendungen, Infrastruktur und Jenkins Configuration as Code (CasC).

„Beim Gedanken daran, welcher bleibende Wert durch Jenkins geschaffen wird, kommen mir zwangsläufig Begriffe wie Reife, Innovation, Erweiterbarkeit und Community in den Sinn“, erklärt Fatih Degirmenci, Executive Director der Continuous Delivery Foundation. „Wir beobachten aktuell einen Trend bei Akzeptanz von Open Source durch große Organisationen. Führende Unternehmen in Branchen wie den Finanzdienstleistungen, der Halbleiterindustrie und der Fertigung, die in der Vergangenheit zögerten, Open Source zu nutzen, bekennen sich nun öffentlich dazu. Immer mehr Unternehmen entdecken, dass Open-Source-Software wie Jenkins Innovationen beschleunigt und Wettbewerbsvorteile ermöglicht.“ Jenkins ist extrem solide und die erste Wahl bei den CI/CD-Plattformen für Unternehmen auf der ganzen Welt. Jenkins als Drehscheibe der kontinuierlichen Bereitstellung hilft Unternehmen dabei, geschäftlichen Nutzen zu erzielen, die Softwarebereitstellung zu beschleunigen und Lösungen ihrer Wahl für das Development und Deployment zu nutzen. „Ich engagiere mich seit Jahren auf vielfältige Weise in der Jenkins-Community“, kommentiert Sacha Labourey, Mitglied des Verwaltungsrats der Continuous Delivery Foundation sowie Chief Strategy Officer und Mitbegründer von CloudBees. „Ich bin sehr stolz auf die Community, die sich um Jenkins herum gebildet hat, und auf die Schaffung einer ganzen Branche rund um CI/CD und DevOps. Heute ist Jenkins ein wichtiger Teil der IT-Infrastruktur, der es Unternehmen ermöglicht, ihre CI/CD-Prozesse zu automatisieren. Das Ergebnis ist die Bereitstellung von qualitativ hochwertiger Software, schneller denn je.“ *Gemeldete Jenkins-Installationen stammen von Organisationen, die das Teilen anonymer Jenkins-Nutzungsdaten in den letzten 30 Tagen erlaubt haben. Diese Statistik spiegelt nicht alle Jenkins-Installationen wider, sondern nur diejenigen, die eine Datenerfassung zulassen. Folglich ist dies eine äußerst konservative Erhebung der Jenkins-Nutzung, da viele Organisationen das Teilen von Nutzungsdaten nicht gestatten. Das Jenkins-Projekt macht die monatlich gemeldeten Statistiken öffentlich zugänglich.

Zusätzliche Ressourcen

 Über Jenkins

Jenkins ist der führende Open-Source-Automatisierungsserver, der von einer großen und wachsenden Gemeinschaft von Entwicklern, Testern, Designern und weiteren Personen unterstützt wird, die an Continuous Integration, Continuous Delivery sowie an modernen Softwarebereitstellungspraktiken interessiert sind. Jenkins basiert auf der Java Virtual Machine (JVM) und bietet mehr als 1.800 Plugins, die Jenkins für die Automatisierung mit praktisch jeder Technologie erweitern, die von Software Delivery Teams eingesetzt werden. Im Jahr 2022 erreichte Jenkins 300.000 bekannte Installationen und ist damit der am häufigsten eingesetzte Automatisierungsserver. Weitere Informationen über das Jenkins-Projekt finden sich unter: https://jenkins.io

Über die Continuous Delivery Foundation

Continuous Delivery (CD) ist ein Software-Engineering-Ansatz, bei dem Teams Software in kurzen Zyklen entwickeln und sicherstellen, dass die Software jederzeit zuverlässig freigegeben werden kann. Die Continuous Delivery Foundation (CDF) ist eine Initiative der Linux Foundation, die als herstellerneutrale Heimat für viele der am schnellsten wachsenden Projekte dient, darunter Jenkins, Jenkins X, Spinnaker und Tekton. Das CDF fördert die Zusammenarbeit zwischen den besten Entwicklern, Endanwendern und Anbietern in der Branche, um die Best Practices für die kontinuierliche Bereitstellung zu verbessern. Weitere Informationen über das CDF finden sich unter: https://cd.foundation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CD Foundation

J Tokio
https://cd.foundation

Ansprechpartner:
Marcus Birke
Pressekontakt AxiCom GmbH
Telefon: +49 (176) 1023-1083
E-Mail: marcus.birke@axicom.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel