Zulassung für „Hit Radio FFH“ wird verlängert

Die Versammlung der Medienanstalt Hessen hat in ihrer heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, die Zulassung des Radiosenders „Hit Radio FFH“, die bis November 2024 befristet war, um weitere 10 Jahre zu verlängern und die entsprechenden UKW-Frequenzen für diese Dauer zuzuweisen.

Der Sender, dessen Veranstalterin die RADIO/TELE FFH GmbH & Co. Betriebs-KG ist, hat für Hessen eine herausragende Bedeutung: Es handelt sich um das einzige ganztägige hessische Hörfunkvollprogramm eines privaten Senders, das über UKW-Frequenzen verbreitet wird. Nach § 11 Absatz 2 des Hessischen Gesetzes über privaten Rundfunk und neue Medien (HPMG) gehen damit besondere Verpflichtungen einher, zu denen neben einer vollständigen und gleichwertigen Versorgung des Landes besondere regionale Bereiche im Programm gehören, die über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ereignisse der jeweiligen Region informieren. „Hit Radio FFH“ wurde erstmals am 6. November 1989 zugelassen und steht seitdem für Information und Unterhaltung.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, wies auf die besondere Bedeutung von „Hit Radio FFH“ für die hessische Medienlandschaft hin: „Nach knapp 34 Jahren auf Sendung lässt sich zweifelsfrei feststellen: ‚Hit Radio FFH‘ stellt einen wichtigen identitätsstiftenden Faktor für die hessische Bevölkerung dar. Mit seinem vielfältigen, über viele Jahre gewachsenen Programm leistet es einen starken Beitrag für das duale Rundfunksystem in diesem Land. Die Entscheidung der Versammlung gewährleistet Kontinuität und Stabilität für die hessischen Hörerinnen und Hörer. Sie ist aber auch wichtig für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei ‚Hit Radio FFH‘ tätig sind und die publizistische Strahlkraft des Senders durch ihre tägliche Arbeit erst ermöglichen.“

Jörg Steinbach, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Hessen, erläuterte die Hintergründe für die Entscheidung: „Bei ‚Hit Radio FFH‘ handelt es sich um eine hessische Erfolgsgeschichte, für deren Fortsetzung die Versammlung der Medienanstalt Hessen heute einstimmig die Grundlage geschaffen hat. Dabei stellt es ein besonderes Zeichen des Vertrauens dar, dass die Versammlung auf eine Ausschreibung des hessischen Hörfunkvollprogrammes verzichtet hat und die Veranstalterin so frühzeitig Planungssicherheit erlangt, was die überragende Rolle des Senders möglich gemacht hat.“

„Hit Radio FFH“ ist in ganz Hessen über die folgenden UKW-Frequenzen empfangbar:

Standort / Frequenz (MHz)
Habichtswald 103,7
Hoher Meißner 105,1
Dillenburg / Korbach 107,7
Eschenburg / Dillenburg 100,0
Alsfeld 88,1
Driedorf 106,8
Michelstadt 96,1
Großer Feldberg / Taunus 105,9
Bad Hersfeld 95,9
Wiesbaden 102,0
Bingen 106,9
Lindenfeld 105,0
Bischofsheim 100,9

Zudem wird der Sender über DAB+, das hessen- und bundesweite Kabelnetz sowie Webstream verbreitet.

Unbefristete Zulassung für „Radio TEDDY“

Darüber hinaus hat die Versammlung einstimmig die unbefristete Verlängerung der Zulassung von „Radio TEDDY“ beschlossen. Die landesweite Zulassung für das bundesweit veranstaltete Hörfunkvollprogramm der Radio TEDDY GmbH & Co. KG, das in Hessen seit 2013 empfangen werden kann, war zuletzt bis Oktober 2023 befristet. Mit der Entscheidung einher geht außerdem eine Zuweisung der bisherigen Kapazitäten für den Verbreitungsweg DAB+ für weitere acht Jahre.

Das auf Kinder und deren erwachsenes Umfeld spezialisierte Programm verfügt in Hessen über die folgenden UKW-Frequenzen:

Standort / Frequenz (MHz)
Bad Hersfeld 93,8
Fulda 99,2
Kassel 91,7
Frankfurt am Main 107,5
Marburg 103,5
Rothenburg an der Fulda 93,5

Über Medienanstalt Hessen

Die Medienanstalt Hessen mit Sitz in Kassel kümmert sich um die privaten Medien in Hessen und um alle Menschen, die Medien nutzen. Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehören die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk, Telemedien, Medienplattformen und Benutzeroberflächen sowie die Förderung der Medienbildung. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz insbesondere von Kindern, Jugendlichen wie auch Eltern, Erziehenden und pädagogischen Fachkräften. Außerdem unterstützt die Medienanstalt Hessen Nichtkommerzielle Lokalradios, entwickelt die Kommunikationsinfrastruktur weiter und setzt sich aktiv für den Medienstandort Hessen ein. Die vier Medienprojektzentren in Kassel, Gießen, Fulda und Rhein-Main werden von der Medienanstalt betrieben und fungieren als Bürgerfernsehstationen und Plattformen der praktischen Medienbildung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Medienanstalt Hessen
Wilhelmshöher Allee 262
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 93586-0
Telefax: +49 (561) 93586-30
http://www.medienanstalt-hessen.de

Ansprechpartner:
Philipp Greguhn
Telefon: +49 (561) 93586-21
E-Mail: presse@medienanstalt-hessen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel