BAI vergibt Wissenschaftspreis 2023 im Bereich Alternative Investments

 

– Die folgenden vier Arbeiten wurden prämiert:
– Dissertation: „Machine Learning and Nonlinearities in Asset Pricing“ (Dr. Heiner Beckmeyer) 
– Masterarbeit: „Nutzung des Informationsvorsprungs von Private Debt zur Prognose von Aktienrenditen auf Industrieebene“ (Ivo Reck)
– Bachelorarbeit: „Machine Learning und die Preise von Kryptowährungen“ (Louis Skowronek)
– Sonstige wissenschaftliche Arbeit: „Pricing and value creation in private equitybacked buy-and-build strategies" (Dr. Benjamin Hammer, Nikolaus MarcottyDehm, Prof. Dr. Denis Schweizer, Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Der Bundesverband Alternative Investments e. V. (BAI), die zentrale Interessenvertretung der Alternative-Investments-Branche in Deutschland, hat am 21. November den dreizehnten BAI-Wissenschaftspreis für exzellente wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Alternative Investments vergeben. Prämiert wurden Arbeiten in vier verschiedenen Kategorien, für die ein Preisgeld von insgesamt EUR 10.000 ausgelobt worden war.

Die Auswahl der Gewinnerarbeiten traf ein vom Verband unabhängiges Expertengremium aus Praxis und Wissenschaft. Die Preise wurden von Prof. Dr. Dirk Schiereck (TU Darmstadt), der das Gremium bei der Preisverleihung vertrat, sowie von Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsmitglied im BAI, überreicht.

Zu betonen ist die besondere Breitenwirkung des Wissenschaftspreises. Die sehr gute Qualität der eingereichten Arbeiten ist für den BAI auch in Zukunft Ansporn, den Wissenschaftspreis weiterhin jährlich auszurichten. Mit ca. 200 eingereichten Arbeiten in den letzten dreizehn Jahren hat sich der BAI-Wissenschaftspreis zu einer festen Größe entwickelt.

Folgende Arbeiten wurden prämiert:
In der Kategorie Bachelorarbeiten überzeugte die Arbeit von Louis Skowronek. Die Arbeit „Machine Learning und die Preise von Kryptowährungen“ beschäftigt sich mit dem Einsatz verschiedener maschineller Lernverfahren (ML) zur Prognose von Kryptowährungsrenditen mit dem Ziel, systematische Risikoquellen auf dem Kryptowährungsmarkt besser zu verstehen. Anhand eines Datensatzes, der sowohl klassische Finanzmarktmerkmale (z.B. Momentum) als auch spezifische On-Chain-Metriken (z.B. Änderung in der Anzahl aktiver Adressen) für ein breites Spektrum von Kryptowährungen enthält, werden verschiedene ML-Modelle trainiert, um wöchentliche Überschussrenditen zu prognostizieren. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass diese Modelle präzisere Vorhersagen liefern als eine lineare Benchmark-Methode. Weiter wird in der Arbeit gezeigt, dass systematisches Risiko auf dem Kryptowährungsmarkt insbesondere mit Momentum, Volatilität und einigen technischen Indikatoren zusammenzuhängen scheint.

In der Kategorie Masterarbeiten gewann die Arbeit von Ivo Reck zum Thema „Nutzung des Informationsvorsprungs von Private Debt zur Prognose von Aktienrenditen auf Industrieebene“. Gegenüber Aktionären oder Anleiheninvestoren besitzen Kreditgeber durch Kontrollmechanismen tiefere Einblicke in die wirtschaftliche Lage des Schuldners. Die Arbeit zeigt, dass dieser Informationsvorsprung während Krisenphasen schlagend wird. In diesen Marktphasen preisen Kreditkurse die Wertentwicklung gesamter Industrien einen Monat vor den Aktienmärkten ein. Eine darauf aufbauende Zero Cost Hedging-Strategie, die vergangene Kreditmarkt Gewinner Industrien kauft und Verlierer verkauft, erzielt während Krisenphasen hohe Renditen.

In der Kategorie Dissertationen wurde die Arbeit von Dr. Heiner Beckmeyer zum Thema „Machine Learning and Nonlinearities in Asset Pricing“ gewürdigt.
Größere Rechenkapazitäten und eine steigende Nachfrage für Finanzinstrumente wie Optionen führen zu einer wachsenden Komplexität moderner Finanzmärkte. In fünf Studien zeigt der Autor, wie Methoden des maschinellen Lernens genutzt werden können, um diese wachsende Komplexität zu verstehen, wie Interaktionseffekte zwischen verschiedenen Anlageklassen beleuchtet werden können, und wie zukunftsgerichtete Informationen aus Optionskontrakten gewonnen werden können, um zum Beispiel Entscheidungen von Notenbanken einzuordnen.

In der Kategorie sonstige wissenschaftliche Arbeiten überzeugte die Arbeit von Dr. Benjamin Hammer, Nikolaus Marcotty-Dehm, Prof. Dr. Denis Schweizer und Prof. Dr. Bernhard Schwetzler zum Thema „Pricing and value creation in private equity-backed buy-and-build strategies", welche im Journal of Corporate Finance veröffentlicht wurde. Diese Studie nutzt Mixed-Methods, um die Preisgestaltung und Wertschöpfung bei Private Equitygestützten Buy-and-Build (B&B) Strategien zu untersuchen. Basierend auf einer Stichprobe globaler Private Equity-Akquisitionen und Interviews mit Private Equity-Vertretern zeigt die Studie, dass Private Equity-Unternehmen relativ hohe Akquisitionsprämien für sogenannte B&B-Plattformfirmen bezahlen. Die Bewertung der Akquisitionen ähnelt jener strategischer Käufer. Trotz dieser hohen Akquisitionsprämie erzielen Private Equity-Unternehmen überdurchschnittliche Eigenkapitalrenditen in B&B-Strategien. Dies resultiert aus gesteigertem Umsatzwachstum und einer erhöhten Multiplikatoren-Ausweitung zwischen Einstieg und Exit.

Weitere Informationen und Fotos zum BAI-Wissenschaftspreis finden Sie auf der Verbandshomepage www.bvai.de in der Rubrik Wissenschaft. 

Über den Bundesverband Alternative Investments e.V.

Der Bundesverband Alternative Investments e. V. (BAI) ist die zentrale Interessenvertretung der Alternative Investments-Branche in Deutschland. Der Verband versteht sich als Katalysator zwischen professionellen deutschen Investoren und anerkannten Anbietern von Alternative Investments-Produkten weltweit. Er setzt sich dafür ein, dass deutsche institutionelle bzw. professionelle Investoren ihre Kapitalanlage im Hinblick auf Alternative Investments, insbesondere mit Augenmerk auf die langfristige Sicherung der deutschen Altersvorsorge, einfacher und besser diversifizieren können. Der BAI fördert den Bekanntheitsgrad sowie das Verständnis für alternative Anlagen in der Öffentlichkeit und setzt sich für die wissenschaftliche Forschung ein. Er führt den Dialog mit den politischen Entscheidungsträgern sowie den zuständigen Aufsichtsbehörden und pflegt den Austausch mit nationalen und internationalen Organisationen und Verbänden. Der Verband verfolgt das Ziel, gesetzliche Reformen sowie eine Rechtsfortbildung im Interesse der Mitglieder und deren Anleger zu erreichen und attraktive und international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für die Anlage in Alternative Investments zu schaffen. Der Kreis der BAI-Mitglieder, die sich aus allen Bereichen des professionellen Alternative Investments-Geschäfts rekrutieren, ist auf ca. 290 Unternehmen angewachsen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Alternative Investments e.V.
Poppelsdorfer Allee 106
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 96987-0
Telefax: +49 (228) 96987-90
http://www.bvai.de

Ansprechpartner:
Frank Dornseifer
Geschäftsführer
Telefon: +49 (228) 96987-50
Fax: +49 (228) 96987-90
E-Mail: dornseifer@bvai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel