Stadt, Land, Dorf – wie gelingt ein gute zukünftige Gesundheitsversorgung?

Eine Botschaft wurde ganz klar anlässlich des heutigen Ersatzkassenforums der vdek-Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland in Mainz: „Die Ersatzkassen bringen sich vor Ort ein und gestalten die Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz und im Saarland aktiv. Wir wollen die Qualität in der Gesundheitsversorgung weiter verbessern und so die Patientensicherheit erhöhen,“ sagte Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland. „Hierfür brauchen wir umfassende strukturelle Reformen. Ein „Weiter so“ bringt in Stadt, Land und Dorf niemanden tatsächlich weiter. Daher fordern wir mehr Mut zur Reform in der Gesundheitsversorgung.“ Als Moderator und Gastgeber führte Schneider durch den Abend des von einem interessierten Fachpublikum gut besuchten Forums. Im Vortrag von Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek), zum Thema „Ambulant und stationär zusammen gedacht: Vorschläge der Ersatzkassen für moderne Strukturen in der Gesundheitsversorgung vor Ort“ wurde die Notwendigkeit zur Beteiligung aller Sektoren besonders deutlich.

Fakt ist: „Voraussichtlich 317 Milliarden Euro und damit 5,7 Prozent mehr wird die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nach Berechnungen des Schätzerkreises für die gesundheitliche Versorgung 2024 aufgewendet. Es kommt darauf an, die Beitragsgelder der Versicherten und Arbeitgeber richtig einsetzen und die Versorgungsstrukturen und –prozesse modern gestalten. Dafür brauchen wir ein echtes Miteinander der medizinischen Professionen. Schließlich wollen wir eine hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung der Patient:innen unter den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft auch zukünftig anbieten“, sagte Elsner mit Blick auf die anstehende Krankenhausreform und andere neue Gesetze rund um die gesundheitliche und pflegerische Versorgung.

Zusätzlich, da waren sich alle Beteiligten der anschließenden Podiumsdiskussion einig, können die Strukturanpassungen gerade in Flächenländern wie Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein wertvolles Instrument sein, dem Fachkräftemangel in der Gesundheitsversorgung entgegenzuwirken und die Versorgung insbesondere in ländlichen Gebieten weiterhin sicherzustellen.

Über Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist Interessenvertretung und Dienstleistungsunternehmen aller sechs Ersatzkassen, die zusammen über 1,4 Millionen Menschen in Rheinland-Pfalz und über 342.000 Menschen im Saarland versichern.

– Techniker Krankenkasse (TK)
– BARMER
– DAK-Gesundheit
– KKH Kaufmännische Krankenkasse
– hkk – Handelskrankenkasse
– HEK – Hanseatische Krankenkasse

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Askanischer Platz 1
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 26931-0
Telefax: +49 (30) 2693129-00
http://www.vdek.com

Ansprechpartner:
Dr. Tanja Börner
Telefon: +49 (6131) 98255-15
Fax: +49 (6131) 8320-15
E-Mail: tanja.boerner@vdek.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel