Waldzustand in Berlin: Trendumkehr noch lange nicht in Sicht

Der BUND Berlin bedauert den immer noch schlechten Zustand der Berliner Wälder. Auch wenn der Waldzustandsbericht in diesem Jahr ein wenig besser ausgefallen ist als im Jahr zuvor, ist eine Trendumkehr noch lange nicht in Sicht. Der Wald ist immer noch im Stress und solange der aufziehende Klimawandel nicht aufgehalten wird, wird sich das auch nur schwerlich ändern. Der Umstand, dass in den untersuchten Stichproben keine einzige Eiche ohne Schäden gefunden werden konnte, lässt weiterhin Schlechtes erahnen.
 
Die Überführung von anfälligen Reinbeständen hin zu voraussichtlich widerstandsfähigeren Mischwäldern scheint der richtige Weg zu sein, um den Wald auf die ungewisse Zukunft vorzubereiten. Der BUND Berlin mahnt aber an, dass dieser Umbau nicht schnell übers Knie gebrochen werden darf und nach Möglichkeit mit dem Wald und nicht gegen ihn gearbeitet werden soll.

Dazu erklärt Christian Hönig, Fachreferent für Baumschutz des BUND Berlin: "Wo sich in älteren Kiefernbeständen, wie zum Beispiel im Frohnauer Wald, das Kronendach ohnehin schon lichtet, müssen für den Waldumbau keine zusätzlichen Bäume gefällt werden. Insgesamt hat sich in den letzten trockenen Jahren gezeigt, dass in den Beständen, in denen das Kronendach wenig geöffnet wurde, sich die Feuchtigkeit länger im Wald hält. Die geringere Sonneneinstrahlung in geschlossenen Wäldern schützt den Boden nicht nur vor Austrocknung, sondern auch vor einer zunehmenden Vergrasung und senkt damit die Waldbrandgefahr. Auch stehendes und liegendes Totholz halten die Feuchtigkeit im Wald und bieten auch noch wertvolle Lebensräume für allerlei Tierarten."
 
Angesichts des dramatischen Gesundheitszustandes der Bäume muss Berliner Forsten die bisher immer wieder in einigen Fortrevieren beobachtete Praxis des Ringelns von gesunden Bäumen endgültig unterbinden. Beim Ringeln werden Bäume zum Absterben gebracht, indem großflächig die Rinde abgeschält wird. Das künstliche Erzeugen von Totholz ist angesichts der hohen Absterberate im Wald unnötig und überholt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Berlin e.V.
Crellestraße 35
10827 Berlin (Schöneberg)
Telefon: +49 (30) 787900-0
Telefax: +49 (30) 787900-18
http://www.bund-berlin.de

Ansprechpartner:
Nicolas Šustr
Pressereferent
Telefon: +49 (30) 787900-12
E-Mail: sustr@bund-berlin.de
Carmen Schultze
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 787900-12
Fax: +49 (30) 787900-18
E-Mail: presse@bund-berlin.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel