Mögliche Proteineffekte bei mRNA-Impfstoffen

Die weltweite Impfkampagne gegen das Corona-Virus hat sich in erster Linie auf mRNA-Impfstoffe gestützt, die nun Gegenstand intensiver Untersuchungen geworden sind. Eine kürzlich veröffentlichte Studie, durchgeführt von Forschern der britischen Universität Oxford, enthüllt interessante Erkenntnisse darüber, dass mRNA-Impfstoffe in minimaler Ausprägung unerwünschte Proteine erzeugen können.

Die Forscher, angeführt von Professor Anne Willis, betonen jedoch, dass bisher keinerlei Hinweise darauf vorliegen, dass dies zu negativen Auswirkungen bei den bereits eingesetzten mRNA-Vakzinen gegen das Corona-Virus geführt hat. Die Ergebnisse der Studie wurden im angesehenen Fachmagazin Nature veröffentlicht. Die mRNA-Impfstoffe haben sich als wirksam und sicher erwiesen, doch die Forscher mahnen zur Vorsicht bei zukünftigen Entwicklungen, um mögliche negative Effekte zu vermeiden.

Die Bauanleitung der mRNA-Impfstoffe, welche für einen Teil des Virus kodieren, wurde für eine erhöhte Wirksamkeit leicht modifiziert. Diese Modifikationen können dazu führen, dass die Maschinerie für den Proteinbau in den Zellen geringfügig verrutscht und dadurch unerwünschte Proteine entstehen. Das Forscherteam konnte anhand von Mäusen und einer begrenzten Anzahl von menschlichen Probanden nachweisen, dass eine Immunantwort gegen diese ungewollten Proteine induziert wird. Dennoch berichten die Probanden von keinen damit verbundenen Nebenwirkungen.

Deutsche Experten, darunter Professor Dr. Julian Schulze zur Wiesch vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Professor Dr. Marina Rodnina vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen, zeigen sich interessiert, aber nicht besorgt. Sie betonen, dass der beschriebene Effekt höchstwahrscheinlich ungefährlich ist und mit großer Wahrscheinlichkeit nichts mit den allgemeinen Impfreaktionen oder den bekannten Nebenwirkungen von mRNA-Impfstoffen zu tun hat. Dennoch schlagen sie vor, das Phänomen in Zukunft zu vermeiden, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Impfungen weiter zu optimieren.

Kommentar:

Die jüngsten Erkenntnisse über mögliche unerwünschte Proteine bei der Anwendung von mRNA-Impfstoffen werfen ein Schlaglicht auf die fortlaufende Forschung und Überwachung der Corona-Impfkampagne. Die Studie der Universität Oxford bietet einen wichtigen Einblick in potenzielle Herausforderungen, die mit dieser innovativen Technologie verbunden sein könnten.

Es ist ermutigend zu sehen, dass die bisherigen mRNA-Impfstoffe keine nachweisbaren negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Geimpften hatten. Die Tatsache, dass eine Immunantwort gegen die unerwünschten Proteine auftrat, ohne dass damit verbundene Nebenwirkungen gemeldet wurden, stärkt das Vertrauen in die Sicherheit dieser Impfstoffe.

Die vorsichtige Haltung der Forscher und die Empfehlung, das Phänomen bei zukünftigen Impfstoffentwicklungen zu vermeiden, unterstreichen die kontinuierliche Anstrengung, die Wirksamkeit und Sicherheit von Impfungen weiter zu verbessern. Die Reaktion deutscher Experten, die die Ergebnisse als interessant, aber nicht besorgniserregend einstufen, spiegelt das anhaltende Engagement wider, Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse über mögliche Risiken ausgewogen zu bewerten.

Insgesamt verdeutlichen diese Erkenntnisse die Bedeutung einer fortlaufenden Überwachung und Forschung, um etwaige Herausforderungen im Zusammenhang mit Impfungen besser zu verstehen und darauf zu reagieren. Die Transparenz der wissenschaftlichen Gemeinschaft und ihre Bereitschaft, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu adressieren, sind entscheidend, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in Impfprogramme aufrechtzuerhalten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Über die ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ApoRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 161066-0
Telefax: +49 (721) 161066-20
https://aporisk.de/

Ansprechpartner:
Roberta Günder
Telefon: +49 (721) 16106610
E-Mail: info@aporisk.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel