Müller Radack Schultz zum „Schneller-Bauen-Gesetz“: Berlin möchte Schaffen von Wohnraum fördern – Dachgeschossausbau jetzt noch öfter genehmigungsfrei

Die Schaffung von Wohnraum in Berlin lässt auf sich warten. Die Jahr für Jahr ausgegebenen Ziele werden nicht erreicht. Das liegt auch an den bisweilen sehr langen Genehmigungsverfahren. Sven Häberer, Spezialist für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Müller Radack Schultz: „Die Gründe dafür sind vielschichtig. Einer ist die Überlastung von Behörden. Am 26. September letzten Jahres hat derBerliner Senat deshalb beschlossen, die Bauordnung für Berlin (BauOBln) zu ändern. In der offiziellen Begründung der 6. Änderung der BauOBln wird als Grund u.a. die Schaffung von Wohnraum, die Förderung der Barrierefreiheit und der nachhaltige Klimaschutz angegeben. Am 30.12.2023 ist die Änderung in Kraft getreten.”

Neben der so genannten Typengenehmigung, also einer Baugenehmigung, die für bauliche Anlagen erteilt werden kann, die in derselben Ausführung an mehreren Stellen errichtet werden sollen, dürfte die Genehmigungsfreistellung für Dachgeschossausbauten und die Erleichterung von Aufstockungen um bis zu zwei Geschosse die größten Auswirkungen auf die Beschleunigung der Schaffung von Wohnraum und zur Entlastung der Behörden haben. 

Häberer erläutert: „Dachgeschossausbauten waren bislang genehmigungspflichtig, wenn sie nicht im Gebiet eines Bebauungsplans errichtet wurden und dort ausdrücklich zugelassen waren. Nach § 62 Abs. 2 Nr. 1c) BauOBln (neu) wird die „Änderung und Nutzungsänderung von Dachgeschossen zu Wohnzwecken einschließlich der Errichtung von Dachgauben im Anwendungsbereich des § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB“, also außerhalb von Gebieten mit Bebauungsplan, nunmehr genehmigungsfrei gestellt. Voraussetzung für den Dachgeschossausbau ist dann ´nur noch´, dass die Erschließung gesichert ist und die Bauaufsichtsbehörde nicht innerhalb eines bzw. von zwei Monaten erklärt, dass doch das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren durchgeführt werden soll oder eine Zurückstellung wegen der Aufstellung eines Bebauungsplans erfolgt, dessen Festsetzungen der Dachgeschossausbau widersprechen würde.”

Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren ist etwa dafür erforderlich, um von bauordnungsrechtlichen Vorgaben zur Energieeinsparung oder zur Weiternutzung bestehender Gebäude abweichen zu dürfen.

„Der Bauherr muss für die Umsetzung seines Dachgeschossausbaus ´nur noch´ die erforderlichen Unterlagen bei der Baubehörde einreichen. Meldet sich diese bis zum Ablauf eines Monats nicht, kann mit dem Ausbau begonnen werden. Die Behörde kann innerhalb der Monatsfrist die Frist für sich um einen Monat verlängern oder das Bauvorhaben untersagen, etwa wenn erforderliche Befreiungen oder Ausnahmen nicht beantragt worden sind”, so Häberer. Und weiter: „Das Gesetz sieht – aus unserer Sicht etwas missverständlich – vor, dass dann, wenn die Bauaufsichtsbehörde innerhalb der Frist dem Bauherrn mitteilt, dass kein Genehmigungsverfahren durchgeführt und auch keine vorläufige Untersagung nach § 15 Abs. 1 S. 2 BauGB (so genannte Zurückstellung von Baugesuchen bei Aufstellung eines Bebauungsplans) ausgesprochen wird, mit dem Bauvorhaben begonnen werden darf. Durch die Reduzierung der Prüfungserfordernisse für die Behörde soll bereits eine erhebliche Beschleunigung des Verfahrens erreicht werden.

Die Aufstockung von bestehenden Gebäuden um bis zu zwei Geschosse soll ebenfalls attraktiver werden. In Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen muss die Hälfte aller Wohnungen barrierefrei sein. Das führt bei Aufstockungen von Altbauten desöfteren zu hohen Kosten und Aufwand für die Verbreiterung von Türen, Schaffung von ausreichenden Bewegungsflächen in Bädern oder bodengleichen Duschplätzen. Die Änderung der BauOBln sieht nun unter § 50 Abs. 1 letzter Satz vor, dass die Verpflichtung zur Schaffung dieser Barrierefreiheit nicht erforderlich ist, der Bestand also erhalten bleiben kann, wenn in dem Altbau nachträglich ein Dachgeschossausbau oder eine Aufstockung um bis zu zwei Geschosse vorgenommen wird. Hier sind mithin Kosteneinsparungen zu erwarten, die das Schaffen von Wohnraum vielleicht etwas attraktiver machen kann.

„Es bleibt zu hoffen, dass Bauherren und auch die Bauaufsichtsbehörden von den neuen Erleichterungen des Genehmigungsverfahrens regen Gebrauch machen und so etwas Vorschub bei der Schaffung von ausreichendem Wohnraum in Berlin schaffen”, so Häberer abschließend.

Über MÜLLER RADACK SCHULTZ Rechtsanwälte Notare

Die Kanzlei Müller Radack Schultz wurde vor 33 Jahren gegründet und ist heute mit über 50 Mitarbeitern in Berlin auf die Bereiche Immobilien- und Wirtschaftsrecht spezialisiert. Neben renommierten und leistungsstarken Notaren umfasst die anwaltliche Beratung und Betreuung die folgenden Bereiche: Grundstückstransaktionen, öffentliches Bau- und Bauplanungsrecht, Zweckentfremdungs- und Milieuschutzrecht, privates Bau- und Architektenrecht, Bauträgerrecht, Geschäfts- und Wohnraummiete, Arbeitsrecht sowie Wohnungseigentumsrecht. Darüber hinaus bietet die Kanzlei fundierte und umfassende anwaltliche Betreuung und notarielle Expertise im Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht sowie Insolvenz- und Sanierungsberatung. www.mueller-radack.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MÜLLER RADACK SCHULTZ Rechtsanwälte Notare
Kurfürstendamm 38-39
10719 Berlin
Telefon: +49 (30) 424388-0
Telefax: +49 (30) 424388-11
http://www.mueller-radack.com

Ansprechpartner:
Martina Rozok
ROZOK GmbH
Telefon: +49 (30) 4004468-1
E-Mail: m@rozok.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel