Der Ausschuss der Landesverbände tagt in Bad Driburg

Die 11 Mitglieder des Ausschusses der Landesverbände trafen sich am 21./22. März 2024 in Bad Driburg. Vom DVS waren Herr Dr. Boecking, Herr Köstermann und Kerstin Hase eingeladen.

Das Herzstück dieser Tagung des ALV war die Einigung auf eine praxistaugliche Fassung der regionalen Geschäftsordnung für alle Landes- und Bezirksverbände. Nach einer lebhaften Diskussion zeichnete sich ein sehr gutes Ergebnis ab, das nun durch die Landesverbände in die Bezirksverbände kommuniziert und dort mit allen Beteiligten diskutiert werden kann. Ziel ist es, im September in Erfurt eine neue regionale Geschäftsordnung im Vorstandsrat vorzustellen und im Präsidium zu verabschieden.

Dr.-Ing. Roland Boecking berichtete über die Aktivitäten des DVS in den letzten 6 Monaten. Die Präsenz auf Industriemessen in Thailand, Bangkok, auf der „Metalex“ sowie auf der „SteelFab“ im Vereinigten Arabischen Emirat Sharjah spiegelten die internationale Ausrichtung des Verbandes wider. Um die Young Professionals an die Verbandsarbeit zu binden, fördert der DVS auch in diesem Jahr 30 Nachwuchswissenschaftler*innen, die ihren schweißtechnisch-wissenschaftlichen Auftritt zur General Assembly 2024 des IIW, International Institute of Welding, auf Rhodos haben werden.

In Deutschland ist bereits jetzt die Rebooking-Quote von 75% für die „Schweißen & Schneiden 2025“ erreicht. Parallel laufen erste Vorbereitungen für „Jugend Schweißt“ sowie die „International Welding Competition“.

Als weiteres wichtiges Thema wurde die Verteilung der Mitgliedsbeitragsanteile auf die Landes- und Bezirksverbände des DVS vom kaufmännischen Leiter des DVS, Herrn Sascha Köstermann, vorgestellt. Die Kassen der Landesverbände wurden erfolgreich in der Hauptgeschäftsstelle zusammengeführt und die Buchungsvorgänge professionalisiert.

Über die Arbeitsgruppe DVS GOES FUTURE, welche sich das Ziel der Mitgliedergewinnung auf die Fahnen geschrieben hat, wird im kommenden DVS MAGAZIN ausführlich berichtet.

Außerdem wurde über die gemeinsamen Online-Veranstaltungen des LV-West zusammen mit dem LV-Süd berichtet. Das Projekt hat sich als so erfolgreich erwiesen, dass die DVS-Veranstaltungen im Online- bzw. Hybrid-Format zukünftig deutschlandweit forciert werden könnten.

Die ALV-Vertreter trennten sich nach einer erfolgreichen Tagung und vereinbarten den nächsten Sitzungstermin für den 14. September 2024 in Erfurt.

Über DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ist ein technisch-wissenschaftlicher Verband, der sich mit mehr als 125 Jahren Erfahrung umfassend für die rund 250 verschiedenen Verfahren des Fügens, Trennens und Beschichtens engagiert. Das Herzstück aller DVS-Aktivitäten ist die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit. Sie steht für die anhaltend enge Verknüpfung von Inhalten und Ergebnissen aus den Bereichen Forschung, Technik und Bildung. Die Beteiligungsgesellschaften des DVS verarbeiten die Ergebnisse aus dem Verband und präsentieren sie mit ihren eigenen Schwerpunkten nach außen. Die Hauptgeschäftsstelle des gemeinnützig anerkannten Verbandes ist in Düsseldorf. Die rund 17.000 Mitglieder werden durch die DVS-Landesverbände und DVS-Bezirksverbände direkt vor Ort betreut. Gemeinsam setzen sich alle Mitglieder des Verbandes für eine in jeder Hinsicht zukunftsfähige Fügetechnik ein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Aachener Straße 172
40223 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 1591-0
Telefax: +49 (211) 15911-50
http://www.dvs-home.de

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Roland Boecking
Hauptgeschäftsführer
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel