DORA zwingt Banken zum Kulturwandel: Governance & Background Checks im Fokus

DORA wird oft mit technischen Anforderungen verbunden – doch Governance und Personalthemen stehen gleichwertig im Fokus.

„Gerade Artikel 5, 6 und 13 machen deutlich: Resilienz beginnt bei klaren Verantwortlichkeiten im Management und setzt sich bei Schulung, Awareness und Human Risk Management fort“, erklärt Reto Marti, COO von Validato.

Marti betont, dass Unternehmen nicht nur neue Prozesse etablieren, sondern auch ihre Unternehmenskultur überprüfen müssen: „Governance heißt nicht nur Regeln, sondern auch gelebte Verantwortung. Mitarbeitende müssen verstehen, warum DORA eingeführt wird – und Führungskräfte müssen mit gutem Beispiel vorangehen.“

Für Validato ist dies Chance und Herausforderung zugleich. Das Unternehmen unterstützt Finanzdienstleister dabei, Personalrisiken messbar zu machen und Compliance-Anforderungen praxisnah in HR-Prozesse zu integrieren.

Interview mit 8 Fragen:
1. Herr Marti, DORA wird oft mit technischen Anforderungen verbunden. Warum ist Governance für Sie ebenso zentral?
Antwort: Governance ist die Basis von Resilienz. Technik allein reicht nicht – klare Verantwortlichkeiten und eine starke Führungskultur sind unverzichtbar.

2. Welche Rolle spielen dabei die Artikel 5, 6 und 13 konkret?
Antwort: Sie machen deutlich, dass Management und HR für Resilienz verantwortlich sind. Es geht um klare Prozesse, Awareness und die Einbindung der Mitarbeitenden.

3. Wie verändert DORA die Unternehmenskultur in Banken?
Antwort: Führungskräfte müssen Verantwortung sichtbar leben. Mitarbeitende müssen verstehen, warum DORA eingeführt wird – nur so entsteht Akzeptanz.

4. Welche Herausforderungen sehen Sie in der Praxis?
Antwort: Viele Unternehmen unterschätzen den Faktor Mensch. Fehlende Schulungen oder unklare Zuständigkeiten sind ein Risiko für die Resilienz.

5. Wie unterstützt Validato Banken konkret?
Antwort: Wir helfen, Personalrisiken messbar zu machen und Compliance-Anforderungen praxisnah in HR-Prozesse zu integrieren.

6. Bedeutet DORA einen Mehraufwand oder auch Chancen?
Antwort: Beides. Der Aufwand ist erheblich, aber er schafft die Chance für nachhaltige Strukturen und eine resiliente Unternehmenskultur.

Über die Validato AG

Validato ist ein führender Schweizer Anbieter für zuverlässige Background Checks und Human Risk Management mit Sitz in Zürich. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Bewerberinnen sowie bestehende Mitarbeitende strukturiert und effizient auf Integrität, Interessenskonflikte und potenzielle Risiken zu prüfen – datenschutzkonform, modular und skalierbar.

Validato ist speziell auf die Anforderungen in der Schweiz ausgerichtet, verzichtet auf Set-up-Gebühren, Jahresgebühren oder Mindestanzahl an Screenings und lässt sich flexibel in bestehende HR- oder Recruiting-Prozesse integrieren.

Mehr unter: www.validato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Validato AG
Claridenstrasse 34
CH8002 Zürich
Telefon: +41 (44) 51577-77
Telefax: +49 (721) 182894304
http://validato.com

Ansprechpartner:
Reto Marti
COO
Telefon: 0041445157776
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel